Familienhebamme
Die städtischen Familienhebammen besuchen alle Langenfelder Familien mit Neugeborenen.
Bei diesen Begrüßungsbesuchen wird den Eltern ein Begrüßungspaket mit attraktiven Geschenken überreicht:
- einen Rauchmelder für das Kinderzimmer
- ein Babymassagebuch
- ein Erstleseset
- Gutscheine zur Teilnahme an Eltern-Kind-Kursen
- sowie die Langenfelder Elternfibel und Elternbriefe.
Dieses Informationsmaterial soll die Eltern im Alltag mit ihren Kindern unterstützen. Die Familienhebamme berät auf Wunsch rund um die Themen Gesundheit, Ernährung und Pflege des Babys sowie zur Gesundheit der Mutter, außerdem hat sie stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Eltern. Mit diesem Service für die Eltern möchte die Stadt Langenfeld einen weiteren Beitrag zu mehr Familienfreundlichkeit leisten.
Frühe Hilfen in Langenfeld: Die Anlaufstelle für „Frühe Hilfen“ für Schwangere und junge Familien
- ist organisatorisch angebunden beim Fachbereich Jugend, Schule und Sport der Stadt Langenfeld
- besteht aus einem multiprofessionellen Team
- organisiert und führt die Babybegrüßungsbesuche von allen Neugeborenen und ihren Familien in Langenfeld durch
- berät und informiert über bestehende Hilfsangebote
- bietet eine zusätzliche, persönliche Begleitung / Betreuung durch die Familienhebamme während der Schwangerschaft und nach der Geburt an
Frühe Hilfen. Was ist das?
- Ein niederschwelliges und freiwilliges Präventionsangebot – ohne Kontrollfunktion
- „Hilfen, die möglichst früh (bestenfalls bereits in der Schwangerschaft, oder rund um die Zeit der Geburt) zur Verfügung stehen
- „Hilfen, die möglichst schon dann einsetzen, wenn noch keine gravierenden Probleme bestehen (Prävention)
Dazu wird durch die Familienhebamme eine zusätzliche präventive Begleitung in der Schwangerschaft und nach der Geburt angeboten. Diese Begleitung ist zusätzlich zur Regelversorgung durch eine Hebamme, und darf aber die Regelversorgung nicht ersetzen Warum?
Frühe, niedrigschwellige Hilfen können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass Familien lernen Anfangsschwierigkeiten zu überwinden oder rechtzeitig Zugang zu individuellen, passgenauen oder intensiveren Hilfen finden.- Bereits zum Zeitpunkt der Geburt kann auf Belastungs- und Risikofaktoren Einfluss genommen und die Wahrscheinlichkeit für eine gesunde und altersentsprechende Entwicklung des Kindes erhöht werden.
Wichtige erste Informationen und Adressen zu wichtigen Anlaufstellen finden Sie in unserer Broschüre:
Referat 320 -Allgemeiner Sozialer Dienst-
und 14:00 bis 17:00
Für allgemeine Auskünfte steht der Tagesdienst des ASD zur Verfügung.
Montag - Mittwoch: Von 08.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag: Von 08.00 - 17.00 Uhr
Freitag: Von 08.00 - 12.00 Uhr
Telefon: 02173/794 3333
Zimmer: 149 (1. OG)
Termine mit den zuständigen Sachbearbeitern sind nach telefonischer Vereinbarung auch außerhalb der Sprechzeiten möglich.