Schnellnavigation Seitenkopf Infos Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Suche
  • Kontakt
  • Stadt Langenfeld auf Facebook
  • Stadt Langenfeld auf Instagram
  • Stadt Langenfeld Youtube-Kanal
  • RSS Feed
  • Öffnungszeiten
  • Notrufnummern

Wird oft gesucht...

Mietspiegel
Abfall
Personalausweis
Kino
Sperrmüll
Stellenangebote
Veranstaltungen
Live-Übertragung Situngen
Öffnungszeiten Rathaus Bürgerbüro
Sie befinden sich hier:

Autobahnsanierungen und Brückenerneuerung wirken sich auf die Verkehrssituation in Langenfeld aus

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 15.05.2025
A59 im Mai 2025
Gleich mehrere überregionale Baumaßnahmen auf den Autobahnen A3 und A59 sowie die Erneuerung der Brücken über den beiden S-Bahn-Haltepunkten werden sich in Langenfeld auf die Verkehrssituation auswirken.
Wir geben einen aktuellen Überblick.

An dieser Stelle finden Sie Informationen und Updates zu den genannten, in den kommenden Monaten durchgeführten Baumaßnahmen, die wir in „Liveticker“-Form ständig aktualisieren, um Sie hier stets auf dem uns bekannten, neuesten Stand der Arbeiten, Sperrungen, Umleitungen etc. halten werden.

Update vom 15. Mai 2025:

Erster Online-Austausch von Langenfelder Wirtschaftsunternehmen auf Einladung der Stadtverwaltung Langenfeld in Kooperation mit dem Industrieverein Langenfeld zu den Baumaßnahmen auf den Autobahnen A3 und A59 und den zu erneuernden Bahn-Brückenbauwerken in Langenfeld

Zum ersten Online-Austausch in größerer Runde trafen sich heute auf Einladung der Stadtverwaltung Langenfeld in Kooperation mit dem Industrieverein zahlreiche Langenfelder Wirtschaftsunternehmen mit dem Bürgermeister, der städtischen Wirtschaftsförderung und dem Referat Umwelt, Verkehr, Tiefbau.

Thema des mittäglichen Gespräches an dem knapp 90 Firmenverantwortliche teilnahmen, waren die Baumaßnahmen auf den Autobahnen A3 und A59 und die zu erneuernden Bahn-Brückenbauwerke in Langenfeld in den kommenden Monaten bis 2027.

Michael Becher, Vorsitzender des Industrievereins Langenfeld, dankte der Stadt für die schnelle Reaktion auf die Initiative des Industrievereins, die Unternehmen in Langenfeld umfassend zu informieren. Der Bürgermeister hatte vor wenigen Tagen an auch von ihm im Vorfeld geforderten Gesprächen beim NRW-Verkehrsministerium teilgenommen. Dort informierten die Autobahn GmbH und Straßen.NRW als Baulastträger über die genannten Maßnahmen.

Der Appell des Vorsitzenden des Industrievereins ging dahin, alles zu versuchen, um gemeinsame Lösungen zu finden.

Bürgermeister Frank Schneider und die städtische Wirtschaftsförderung gaben einen Einblick in die bevorstehenden Baumaßnahmen.

Die dabei gezeigte Präsentation kann nachfolgend heruntergeladen werden:

https://www.langenfeld.de/city_info/display/dokument/show.cfm?region_id=138&id=415546

Der Bürgermeister ist sich mit seinem Team bewusst, welche Herausforderung die perspektivische Verkehrssituation für Pendlerschaft, Lieferverkehr und Dienstleistungsverkehr darstellen wird.

Er betonte, dass ständig Gespräche mit den überregionalen Institutionen stattfinden. Im Juni soll bereits der nächste Termin im NRW-Verkehrsministerium anberaumt werden. Rückblickend auf das erste Treffen im Ministerium am 29. April 2025 erinnerte Frank Schneider daran, dass es keine Diskussion mehr darüber mit den genannten Baulastträgern geben werde, ob Maßnahmen verschoben werden. „Wir können versuchen, Verkehre effizient zu leiten und Ideen entwickeln, wie wir Verkehre lenken können“, so der Bürgermeister.

Er kündigte darüber hinaus an, dass bereits viele Termine mit besonders betroffenen Unternehmen vereinbart wurden, mit denen die Stadt intensiv in die Gespräche gehen wird.

Darüber hinaus steht die städtische Wirtschaftsförderung den Unternehmen vor und während der Bauphase für Informationen und Unterstützung zur Verfügung.

Fakt ist, dass die Stadt Langenfeld nicht der verantwortliche Baulastträger ist und alle Anliegen der Langenfelder Unternehmen möglichst schnell und effizient in Richtung Autobahn GmbH, Straßen.NRW und Deutsche Bahn vermittelt werden können, mit denen man ebenfalls regelmäßig am Tisch sitzt. Dazu gehören auch Vorschläge zu einer optimierten Ampelschaltung, oder die Optimierung von Buslinien und An- und Abfahrtszeiten des ÖPNV.

Eine Möglichkeit, während der Baumaßnahmen ab Oktober 2025 als Stadt einzugreifen, ist der Verzicht auf etwaige lokale Straßenbaumaßnahmen auf den Haupterschließungsstraßen sowie auf den möglichen Ausweichstraßen.

Dazu werden auch alle potenziellen Bauträger wie Stadtwerke und Westnetz angehalten, keine, oder nur absolute Notmaßnahmen im Zeitraum der großen Baumaßnahmen durchzuführen.

Auch über erste kreative Ideen und attraktive Belohnungssysteme, um Verkehre für Pendlerinnen und Pendler, wo es möglich ist, auf das Rad zu verlagern, wurde sich ausgetauscht.

Das Format soll auf Wunsch aller an dem ersten Online-Meeting Beteiligten fortgeführt werden, um den Austausch zu pflegen und aufrecht zu erhalten.

Über das Ziel waren sich alle einig: Gemeinsam einen Langenfelder Weg zu finden, um die Herausforderungen der kommenden zwei Jahre zu bewältigen.

Erste Veröffentlichung vom 7. Mai 2025:

Drei große Bauprojekte, die sich zeitweise überschneiden werden, sind gestartet und in der Planung

Vor eine besondere Herausforderung sind Verkehrsteilnehmer/innen und Unternehmen in den kommenden Monaten in Langenfeld gestellt.

Denn mit der bereits im vergangenen Jahr auf der A3 begonnenen Sanierung der Autobahn-Anschlussstelle Solingen (Zu- und Ausfahrten Hardt) gehen die dringend notwendigen Sanierungen der A59 zwischen der Anschlussstelle Monheim/Langenfeld und dem Dreieck Düsseldorf-Süd (ab Herbst 2025) sowie der Brücken über den S-Bahn-Haltepunkten „Langenfeld Rhld.“ (ab Mai 2026) und „Langenfeld-Berghausen“ (ab 2027) einher.

Im Laufe des zweiten Quartals 2026 könnte es sogar zu einer Überschneidung aller drei Maßnahmen kommen. Dies möchte die Stadt Langenfeld in enger Abstimmung mit den Verantwortlichen der Autobahn GmbH und Straßen.NRW (verantwortlich für Brückenneubau) möglichst verhindern.

Runder Tisch mit Stadtspitzen, Regierungspräsident Autobahn GmbH, Straßen.NRW und Deutscher Bahn beim NRW-Verkehrsministerium in Düsseldorf

Zu einem auch von Bürgermeister Frank Schneider im Vorfeld geforderten Runden Tisch mit allen Beteiligten hatte das NRW-Verkehrsministerium am 29. April 2025 eingeladen. Dort wurden die Informationen zu den drei großen Bauprojekten den Anwesenden an die Hand gegeben. Neben der Autobahn GmbH, Straßen.NRW und der Deutschen Bahn waren der Düsseldorfer Regierungspräsident Thomas Schürmann, Vertreter/innen der Städte Düsseldorf und Monheim sowie Langenfelds Bürgermeister Frank Schneider in die Staatskanzlei eingeladen worden.

Dieses Treffen soll Anfang Juni in derselben Besetzung wiederholt werden, um die ausstehenden Prüfungen der seitens der Städte vorgebrachten Forderungen zu erörtern.

Terminverschiebungen einzelner Maßnahmen sind nicht realisierbar

Kernaussage des Treffens war dabei, dass die auch seitens der Stadt Langenfeld ursprünglich geforderte Terminverschiebung der anstehenden Maßnahmen nach Fertigstellung bestehender Baustellen, nicht realisierbar sind. Denn sowohl der marode Zustand der A59 zwischen der Anschlussstelle Monheim/Langenfeld und dem Dreieck  Düsseldorf-Süd, als auch die dringend notwendige Erneuerung der Brückenbauwerke an den beiden Langenfelder S-Bahn-Haltepunkten müssen schnellstmöglich umgesetzt werden, sofern es nicht schon vorher zu einer sofortigen und dann ggf. noch längeren Vollsperrung an beiden Stellen kommen wird.

„Fakt ist heute schon, dass durch die Autobahn GmbH die A59 bereits umgehend gesperrt werden könnte, was die Temporeduzierung auf 60 km/h seit einigen Monaten unterstreicht“, erklärt der Langenfelder Bürgermeister, dem bei dem Termin im Verkehrsministerium eine Reihe von Fotos gezeigt wurde, die den katastrophalen Zustand der Autobahn untermauerten.

Es besteht das Risiko, dass „ungeplante und unkoordinierte“ Sperrungen aufgrund von Bauteilversagen provoziert werden.

Auch der im vergangenen Jahr bereits für einige Stunden von der Feuerwehr gesperrten Brücke über der S-Bahn an der Knipprather Straße droht eine erneute, dann dauerhafte Vollsperrung, wenn ein weiteres Mal Brückenteile aus dem Beton bröckeln werden und auf die Schienen fallen.

Resümee von Bürgermeister Frank Schneider zum Termin im Verkehrsministerium:

„Zweifellos fällt uns der Sanierungsstau in Bund und Land nun auf massive Weise auf die Füße. Das hat zur Folge, dass die Maßnahmen nun aufgrund des maroden Zustandes von Autobahn A59 und Brückenbauwerken nicht nacheinander, sondern zeitgleich realisiert werden müssen. Aus meinen Gesprächen mit den Verantwortlichen aller Beteiligten im Verkehrsministerium nehme ich als positiven Eindruck mit, dass eine hohe Gesprächsbereitschaft besteht und gemeinsam nach den für Pendler/Innen und Unternehmen erträglichsten Lösungen gesucht wird. Diese Bereitschaft müssen wir während den gesamten Bauphasen wachhalten und immer dann nachjustieren, wenn es notwendig wird. Tatsache ist aber auch, dass vor allem das Jahr 2026 in Sachen Verkehrsbelastung eine große Herausforderung für unsere Stadt bedeuten wird.“

Die einzelnen Maßnahmen im Überblick

A3

A3: Sanierung der Anschlussstelle Solingen

Baulastträger: Autobahn GmbH

Aktueller Stand der begonnenen Arbeiten: Im Frühjahr 2024 hatte im Zuge der Sanierung der A3 zwischen Hilden und Leverkusen die Sanierung der Anschlussstelle Solingen begonnen, die ursprünglich im Herbst 2025 abgeschlossen sein sollte.

Hier kommt es zu regelmäßigen Sperrungen der Zu- und Abfahrt in beiden Fahrtrichtungen auf Langenfelder Stadtgebiet (Hardt).

Vor dem Hintergrund des sehr witterungsabhängigen Verfahrens der Aufbringung der Fahrbahndecke wird das von der Autobahn GmbH beauftragte Unternehmen den Zeitplan nicht einhalten können.

Aktuell spricht die Autobahn GmbH von einer Fertigstellung im ersten oder zweiten Quartal 2026.

Umleitung: Großräumig über die A46, die A3 und die A542 auf Bergische Landstraße oder die Kölner Straße in Langenfeld.

Forderung der Stadt Langenfeld: Bürgermeister Frank Schneider hat die Autobahn GmbH aufgefordert, alle Schritte zu einer schnelleren Fertigstellung der Maßnahme in die Wege zu leiten und dabei auch die Optionen der Personalaufstockung des durchführenden Unternehmens, Beauftragung weiterer Unternehmen sowie Arbeitsphasen in der Nacht und am Wochenende ernsthaft zu prüfen und zu realisieren.

Dies soll eine zeitliche Überschneidung mit den im Herbst beginnenden Arbeiten auf der A59 vermeiden oder mindestens stark verkürzen.

Schreiben von Bürgermeister Frank Schneider an die Autobahn GmbH zum Thema A3

A59

A59: Sanierung der Fahrbahn und des Lärmschutzes zwischen der Anschlussstelle Monheim/Langenfeld und dem Dreieck Düsseldorf-Süd ab Herbst 2025

Baulastträger: Autobahn GmbH

Geplanter Baubeginn: Oktober 2025

1. Bauabschnitt in Fahrtrichtung Leverkusen

2. Bauabschnitt in Fahrtrichtung Düsseldorf

(Verkehr soll aufgrund des höheren Aufkommens nach Düsseldorf auf der dann fertiggestellten Strecke auch im 2. Bauabschnitt in Fahrtrichtung Düsseldorf geführt werden).

Bauzeit: 16 Monate (8 Monate für 1. Bauabschnitt, 8 Monate für 2. Bauabschnitt).

Ausschreibung läuft in 2 Losen und ist gestartet.

Beauftragte Unternehmen soll dabei für schnellere Fertigstellung Bonus/Prämie erhalten.

Umleitung: Großräumig über A46 und A3 (vor allem Schwerlastverkehr). Es werden zudem Ausweichverkehre auf der L219 zwischen Düsseldorf und Langenfeld erfolgen.

Forderung der Stadt Langenfeld: Prüfung einer einspurigen Verkehrsführung in beide Richtungen im 2. Bauabschnitt auf der dann sanierten Strecke. Damit einher geht die Prüfung, ob der Rettungsdienst die Autobahn anfahren und effiziente Hilfeleistungen sichern kann. Die Autobahn GmbH wird dies Prüfen und in der für Juni anberaumten Sitzung vorstellen.

Eine solche Lösung ist aufgrund der schlechten Bausubstanz auf der aktuell maroden Strecke im 1. Bauabschnitt aus Gründen der Sicherheit nicht realisierbar.

Eine detaillierte Projektbeschreibung zu der geplanten Maßnahme hat die Autobahn GmbH auf ihrer Internetseite veröffentlicht:

https://www.autobahn.de/planen-bauen/projekt/grundhafte-instandsetzung-zwischen-duesseldorf-sued-und-monheim-sued

Brücke Knipprater Straße - Sperrung am 4. November 2024

Brückenerneuerung in Langenfeld Knipprather Straße und Berghausener Straße

Baulastträger: Straßen.NRW

Baubeginn: Mai 2026 und Februar 2027

Erste Brückenerneuerung an der Knipprather Straße im Mai 2026

Bauzeit: Mai 2026 bis Februar 2027

Im Zuge des Abrisses der Brücke wird der Bahnverkehr für 3 Monate komplett gesperrt.

Weitere Sperrungen des Bahnverkehrs werden im weiteren Verlauf der Baumaßnahme auf die Wochenenden, Ferien und Nachtzeiten gelegt.

Schienenersatzverkehr wird während der Bahnausfälle angeboten und durch die Verkehrsbetriebe vor Ort ausgearbeitet.

Umleitung: Das Umleitungskonzept für die Dauer der Baumaßnahme wird vom Baulastträger Straßen.NRW in Abstimmung mit der Stadt Langenfeld ausgearbeitet.

Zweite Brückenerneuerung an der Berghausener Straße ab Februar 2027

Bauzeit: Februar 2027 bis Dezember 2027

Im Zuge des Abrisses der Brücke wird der Bahnverkehr auch hier für 3 Monate komplett gesperrt.

Weitere Sperrungen des Bahnverkehrs werden im weiteren Verlauf der Baumaßnahme auf die Wochenenden, Ferien und Nachtzeiten gelegt.

Schienenersatzverkehr wird während der Bahnausfälle angeboten und durch die Verkehrsbetriebe vor Ort ausgearbeitet.

Umleitung: Das Umleitungskonzept für die Dauer der Baumaßnahme wird vom Baulastträger Straßen.NRW in Abstimmung mit der Stadt Langenfeld ausgearbeitet.

Termin vormerken (Foto: pixabay C by webandi)

So geht es weiter: Informationen und Austausch mit Wirtschaft und Politik

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Langenfeld steht bereits in einem engen Austausch mit den Langenfelder Unternehmen, die sich verständliche Sorgen um die Erreichbarkeit ihres Standortes machen.

Austausch mit der Langenfelder Wirtschaft: Ein Informationsaustausch mit dem Industrieverein und dessen Mitgliedern ist noch im Mai terminiert.

Aus den in diesen terminierten Gesprächen mit den Langenfelder Unternehmen werden weitere mögliche Maßnahmen mit den Baulastträgern diskutiert.

Bau- und Verkehrsausschuss am 22. Mai 2025: Danach werden Vertreter/innen der Autobahn GmbH und von Straßen.NRW im Bau- und Verkehrsausschuss am 22. Mai 2025 die Politik ausführlich zu den geplanten Maßnahmen informieren.

Download und Verlinkung auf die Sitzung:

Die ausführliche Vorlage für den Ausschuss kann mit nachfolgendem Link heruntergeladen werden:
https://sessionnet.owl-it.de/langenfeld/bi/getfile.asp?id=82932&type=do

Die Sitzung und die Vorträge der Baulastträger Autobahn GmbH und Straßen.NRW kann am 22. Mai 2025 ab 18 Uhr live im Sitzungsstream verfolgt werden (TOP 8):
https://www.langenfeld.de/Startseite/Rat-und-Verwaltung/Rat-und-politische-Gremien/Ratsinformationssystem/Live-Streaming.htm/Veranstaltungen/Bau-und-Verkehrsausschuss.html

Information der Fraktionsvorsitzenden: Die Vorsitzenden der im Rat vertretenen Fraktionen wurden von Bürgermeister Frank Schneider über das Treffen im Verkehrsministerium informiert.

 
Infos
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Stadt Langenfeld Rhld.
Der Bürgermeister
Konrad-Adenauer-Platz 1
40764 Langenfeld
Postanschrift:
Stadt Langenfeld Rhld.
Der Bürgermeister
Postfach 15 65
40740 Langenfeld
Telefon: 02173/794-0
 
E-Mail: info@langenfeld.de
Internet: www.langenfeld.de

  • Öffnungszeiten
  • Mängelmeldung
  • Notrufnummern
  • Newsletter
Navigation
  • Aktuelles & Informationen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Livestream
    • Unsere Stadt
      • Stadtportrait
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Stadtgeschichte
      • Sehenswürdigkeiten
      • Städtepartnerschaften
        • Städtepartnerschaften
          • Städtepartnerschaft mit Senlis/Oise, Frankreich
          • Städtepartnerschaft mit Gostynin, Polen
          • Städtepartnerschaft mit Montale, Italien
          • Städtepartnerschaft mit Ennis / Clare County, Irland
        • Städtefreundschaften
          • Städtefreundschaft mit Kiriat Bialik, Israel
          • Städtefreundschaft mit der Stadt Köthen
          • Weinpatenschaft mit Lorch im Rheingau
        • Partnerschaftskomitee
      • Stadtwappen
      • Hotels, Unterkünfte & Tagungsstätten
        • Hotels
        • Privatunterkünfte
        • Tagungsstätten
      • Verkehrsanbindung
        • Fahrpläne
        • Parken
      • örtl. Presse
      • Religion
      • Ehrenbürger
    • L aktuell
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
    • Amtsblatt
    • Notrufnummern
  • Rat & Verwaltung
    • Verwaltung
      • Dienstleistungen
      • Fachbereiche - Referate
      • Ansprechpartner/-innen
      • Verwaltungsvorstand
      • Verwaltungsgliederung
      • Ortsrecht
      • Amtsblatt
      • Finanzen
      • Stellenausschreibungen
      • Ausbildung
      • Praktika & Freiwilligendienste
      • Datenschutz
    • Bürgerservice
      • Dienstleistungen A - Z
      • Referate A - Z
      • Ansprechpartner A - Z
      • Formulare A - Z
      • Öffnungszeiten
      • Mängelmelder
      • Abfallberatung
      • Citymanagement
        • Lieferdienste
        • Kontakt
        • Veranstaltungen
        • Flächenmanagement
        • Wochenmarkt
        • Kommit e.V.
        • ShoppingMitte
          • Stadtgalerie
          • Marktkarree
          • Marktplatz
          • Hauptstraße
          • Solinger Straße
          • Sass am Markt
          • Markthalle
          • Immigrather Platz
        • Parken
        • ÖPNV
      • Feuerwehr
      • Fundbüro
      • Stadtplanung
      • Wahlen
    • Rat & politische Gremien
      • Grußwort des Bürgermeisters
      • Bürgermeister
      • Ratsinformationssystem
        • Live-Streaming
        • Zugang für Bürger/-innen
        • Zugang für Mandatsträger/-innen
        • Umsetzungsregister
        • Besetzung der Ausschüsse
      • Sitzungskalender
      • Rat der Stadt
      • Ausschüsse
      • Fraktionen
  • Leben & Gesellschaft
    • Generationen
      • Familien
        • Familienbüro
          • Aktive Beratungsstunden
          • Familienpatenschaften
          • Frühe Hilfen
          • Netzwerk Familienbüro und Frühe Hilfen
          • Netzwerk Kinderschutz
          • Spielplatzpatenschaften
        • Frühe Hilfen
          • Begrüßungsbesuch
          • Familienhebamme und Familien-Kinderkrankenschwester
          • Familienbüro
        • Aktuelles
      • Kinder
        • Rat & Hilfe
        • Kinderhaus
        • Spielplätze
        • Links
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
        • Das Prädikat Kinderfreundlich
      • Jugend
        • Jugendzentrum (JuZe)
        • Aufsuchende Jugendarbeit (AJA)
        • Queere Jugend
          • Hilfen, Infos & Beratung
          • Jugendfreizeiteinrichtungen
          • Projekte & Aktionen
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
        • Rat & Hilfe
        • Jugendschutz
        • Jugendrat
        • Jugendgerichtshilfe
        • Jugendarbeit
      • Frauen
        • Gleichstellungsstelle
        • Informationen
        • Veranstaltungen
        • Links
      • Senioren
        • Seniorenbüro
        • Veranstaltungen
        • Kultur & Freizeit
        • Wohnen & Pflege
          • Wohn- & Pflegeberatung
          • Barrierefreies Wohnen
          • Pflegedienste
          • Fahrbarer Mittagstisch
          • Hausnotruf
          • Seniorenwohnungen
          • Stationäre Seniorenpflegeeinrichtungen
          • Soziale Pflegeversicherung
        • Sport & Bewegung
        • Gesundheit
        • Demenz
        • Finanzielle Hilfen
        • Leben im Stadtteil
      • Demografie
        • Ziele
        • Demografiekonzepte
        • Demografieberichte
        • Lob & Anerkennung
    • Gesellschaft
      • Leben im Stadtteil
        • Aktuelles
        • Veranstaltungen
        • Angebote in den Stadtteilen
        • Zwar-Gruppen
        • Beteiligte
        • Stadtteilarbeit
      • Ehrenamt
        • Freiwilligenagentur
          • Service für Freiwillige
          • Service für Organisationen
          • Versicherungsschutz für Ehrenamtliche
          • Kontakt
          • Flyer
        • Gesellschaftsfonds
      • Integration
        • Integrationsrat
          • Gesetzliche Grundlage
          • Mitglieder & Aufgaben
          • Geschäftsstelle / Beratungsbüro
          • Förderung
          • Integrationsratswahlen
          • Kontakt
        • Links
        • Intern. Kulturvereine
      • Inklusion
        • Rat & Hilfe
        • Sport für Behinderte
        • Hausnotruf
        • Links & Informationen
      • Signale für Demokratie
    • Kultur & Bildung
      • Schulen
        • Grund- und weiterführende Schulen
          • Grundschulen
          • Gesamtschulen
          • Gymnasium
          • Realschule
          • weitere Schulen
        • Schülerbetreuung
        • Schulstatistik
        • Digitale Bildung
          • Ausstattung der Schulen
            • Apple IPads
            • Weitere Ausstattung
          • Für Eltern
          • Veranstaltungen
        • Aktuelles
        • Schulwegpläne
      • Kindertageseinrichtungen
        • Allgemeine Informationen
        • Anmeldeverfahren
        • Einrichtungen
        • für Erzieher/innen
        • Aktuelles
        • Newsletter
        • Kita-Welt
      • Familienzentren
        • Städtische Familienzentren
        • Aktuelles
      • Kindertagespflege
        • Allgemeine Informationen
        • Informationen Kindertagespflegepersonen
        • Kindertagespflege für Eltern
        • Elternmitwirkung
      • Kulturbüro
      • Stadtmuseum Stadtarchiv
      • Bildungszentrum für Umwelt und Klimaschutz
        • Bildungszentrum
        • Aktuelles und Veranstaltungen
        • Angebote für Schulen und KiTas
        • Partner und Unterstützer
        • Kontakt und Anfahrt
      • Stadtbibliothek & Artothek
      • Musikschule
      • VHS
      • Jugendkunstschule
      • Kulturkalender
      • Schauplatz
      • Bücherschränke
      • Kulturelle Vereine & Verbände
      • Kino
    • Sport & Freizeit
      • Aktuelles
      • Sportvereine
      • Sportstätten
      • Spielplätze
      • Sportmöglichkeiten
      • Schulsportgemeinschaften
      • Feriensport
      • Freizeitpark
      • Wasserskianlage
      • Stadtsportverband
      • Sportlerehrung
      • Laufstrecken
      • Sportveranstaltungen
      • Hallen- & Freibad
      • Landesreit- & Fahrschule
    • Ukraine: Kinder, Jugendliche, Familien
    • Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus
  • Wirtschaft & Umwelt
    • Wirtschaft
      • Arbeiten, Leben, Wohlfühlen
      • Wirtschaftsförderung
        • Ansprechpartner
        • Service & Links
        • Wirtschaftsförderungsbericht
      • Gewerbeflächen
        • Gewerbegebiete
        • Innenstadt
      • Aktuelles und Veranstaltungen
      • Stadtprofil
      • Hotels, Unterkünfte & Tagungsstätten
        • Hotels
        • Privatunterkünfte
        • Tagungsstätten
      • Verkehrsanbindungen
        • Fahrpläne
        • Parken
        • Pendlerportal
    • Umwelt- & Klimaschutz
      • Auf einen Blick
      • Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
      • Vorreiterkonzept Klimaschutz
      • Umweltschutzpreis
      • Elektromobilität
      • Energieberatung
      • Dachbegrünung
      • Sternenhimmel Langenfeld
      • Langenfeld summt!
      • Förderprogramme
      • Radverkehr
      • Mobilität
      • Photovoltaik
      • Baumspende
      • Hitzetipps
      • Radverkehrskonzept
      • Ausstellung 70 Jahre Natur in Langenfeld
      • Kinderwildnis Langenfeld
      • E-Scooter
      • Bildungszentrum für Umwelt und Klimaschutz
      • Aktuelles
      • Grün- und Gestaltungssatzung
    • Abfall
      • Abfallberatung
      • Abfall-ABC
      • Abfallkalender

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken & Verbesserung der Nutzungserfahrungen. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren