Schnellnavigation Seitenkopf Infos Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Suche
  • Kontakt
  • Stadt Langenfeld auf Facebook
  • Stadt Langenfeld auf Instagram
  • Stadt Langenfeld Youtube-Kanal
  • RSS Feed
  • Öffnungszeiten
  • Notrufnummern

Wird oft gesucht...

Mietspiegel
Abfall
Personalausweis
Kino
Sperrmüll
Stellenangebote
Veranstaltungen
Live-Übertragung Situngen
Öffnungszeiten Rathaus Bürgerbüro
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
    • Leben & Gesellschaft
      • Generationen
        • Jugend
          • Jugendrat

Jugendrat Langenfeld

Inhaltsbereich

Zusammensetzung

Der Jugendrat Langenfeld besteht aus maximal 42 stimmberechtigten Mitgliedern im Alter von 11 bis 22 Jahren, die nach Anzahl der Schüler an der jeweiligen Schule aufgeschlüsselt sind:

  • Bettine-von-Arnim-Gesamtschule - 5 Mitglieder
  • Konrad-Adenauer-Gymnasium - 5 Mitglieder
  • Kopernikus-Realschule - 5 Mitglieder
  • Prisma-Gesamtschule - 5 Mitglieder
  • Förderzentrum Süd - 3 Mitglieder
  • Virneburgschule - 3 Mitglieder
  •  Auszubildende, Studenten, Schüler mit Wohnsitz in Langenfeld - maximal 16  Mitglieder

Sitzungen

Der Jugendrat tagt in der Regel montags ca. 16:30 - 18:00 Uhr im Abstand von 1 bis 2 Monaten im Rathaus.

Um genaue Termine zu erfahren, schreibt uns eine E-Mail oder DM per Instagram!

Flyer Jugendrat Langenfeld

Mehr Informationen über Angebote der Kinder- und Jugendbeteiligung bei

Stadt Langenfeld Rhld.
Kinder- und Jugendbeteiligung


www.instagram.com/jugendrat.langenfeld
www.instagram.com/langenfeld4youth


World Cleanup Day im September.


World Cleanup Day Jugendrat Langenfeld ruft Challenge aus

Der Jugendrat Langenfeld ruft dazu auf, den Umweltschutz durch die Teilnahme an einer Cleanup-Challenge aktiv zu unterstützen.

Eine weltweite Bürgerbewegung namens World-Cleanup-Day (WCD) findet auch dieses Jahr im September statt.

Die Idee zum Langenfelder Aufruf hatte die dreizehnjährige Hannah, Mitglied im politisch neutralen Jugendrat: „Es ist cool zu wissen, dass an diesem speziellen Tag auf der ganzen Welt Leute unterwegs sind, die alle das gleiche Ziel haben: Die Erde etwas sauberer zu machen.“

Aufräumaktionen tragen dazu bei, Menschen für ihre Verantwortung in Bezug auf saubere Lebensräume zu sensibilisieren. Denn das Ziel des Aufrufs ist nicht nur die Beseitigung von Müll, sondern auch ein generationenübergreifendes praktisches Tun für eine bessere Zukunft.

„Jeder kann zum Umweltschutz beitragen, statt nur zu meckern. Deswegen finde ich das Ganze eine sehr gute Idee", sagt Oskar (13)

Die Cleanups werden durch örtliche Aktionsteams initiiert. Diese könnten zirka zwei Stunden dauern und rund um den World-Cleanup-Day durchgeführt werden. Dies bietet sich in der Woche vom 14. bis 20. September an.

Es wird dazu aufgerufen, selbst Cleanup-Teams zu organisieren; Termin und Ort können unter https://worldcleanupday.de angemeldet werden.

Diese Teams werden zum Beispiel von Freunden, Familien und Nachbarn organisiert, von Unternehmen oder Kollegen, von Vereinen oder Jugendeinrichtungen sowie von Schulen oder Kitas. Erwachsene tragen die Aufsichtspflicht für Kinder.

Alternativ kann auf der Homepage des WCD nach bereits angemeldeten Cleanups in der Umgebung gesucht werden, an die man sich anschließen möchte.

Wichtige Sicherheitshinweise, Kontaktdaten des Betriebshofs wegen der Müllabholung und weitere Tipps für Cleanuper finden sich auf folgendem Link des Jugendrates Langenfeld:

https://www.langenfeld.de/Startseite/Leben-und-Gesellschaft/Jung-und-Alt/Jugend/Jugendrat.htm?

Der Jugendrat Langenfeld ruft eine Challenge aus und bittet darum, Fotos des gesammelten Mülls an Jugendrat@langenfeld.de zu senden. Es dürfte spannend werden, welches Aktions-Team den Titel „Cleanup-Champion Langenfeld 2024“ erhält.

Jugendrat Langenfeld
Kinder- und Jugendbeteiligung
Stadtverwaltung Langenfeld
Konrad-Adenauer-Platz 1
40764 Langenfeld

Tipps für Cleanuper -  Was auf jeden Fall beachtet werden sollte:

  1. Einen Termin samt Uhrzeit festlegen: Zwischen Samstag, dem 14. und Freitag, dem 20. September 2024.
  2. Eine überschaubare Fläche festlegen, auf der aufgeräumt werden soll und einen Treffpunkt für den Start. Am besten einen Teil des Stadtplans kopieren bzw. Screenshot machen und bunt markieren, welche Teile von wem gereinigt werden.
  3. Registrierung des Cleanups unter: https://worldcleanupday.de.
  4. Persönliche Kontakte sowie Social Media mit #worldcleanupday nutzen, um Mitstreiter*innen für die Aktion zu erhalten.
  5. Termine und Orte für die Abholung der vollen Müllsäcke und von größeren Fundstücken müssen mit dem Betriebshof vereinbart werden. Sammelstellen an öffentlichen Mülltonnen sind besonders sinnvoll. Kontakt: Betriebshof@langenfeld.de oder 02173/794-5555.
  6. Beim Betriebshof können vorab auch leere Müllsäcke abgeholt werden.
  7. Ebenso ist es möglich, dort Handschuhe und Greifzangen in gewisser Anzahl zu leihen, evtl. auch von Schulen.
  8. Schon bei der Ortswahl an die eigene Sicherheit und an die der Teilnehmenden denken. Tipps hierfür auf der Homepage des WCD. Die Teilnehmenden sollen auf die notwendige Vorsicht beim Umgang mit dem aufzuhebenden Müll hingewiesen werden. Insbesondere Kinder sollten keine gefährlichen, spitzen oder giftigen Gegenstände anfassen. Sie müssen von Erwachsenen begleitet werden.
  9. Vorab über „natürliche“ Gefahren informieren: Z. B. niemals Riesenbärenklau berühren, von Eichenprozessionsspinnern Abstand halten, vor Zecken schützen.
  10. An großen Straßen ist das Sammeln gefährlich. Auf Bürgersteigen bleiben, nicht auf Verkehrsinseln etc. gehen. Von Autobahnen Abstand halten.
  11. Aus Gründen des Brutschutzes sind Termine von Mitte September bis Ende Februar besonders günstig.
  12. Im Naturschutzgebiet unbedingt auf den Wegen bleiben, nicht in Naturschutzgebiete wie das Further Moor, in Gewässer oder Bäche gehen.
  13. Jede*r Teilnehmer*in sorgt selbst für z. B. folgende benötigte Gegenstände: Müllsäcke, Eimer und Greifzangen. Alte Kleidung, lange Hose und feste Schuhe sowie Handschuhe und Sicherheitsweste tragen. Außerdem eigene Getränke & Verpflegung, ein Handreinigungsgel.
  14. Nach der Cleanup-Aktion das Ergebnis melden an: worldcleanupday.de/cleanup/meldebogen/. Auch als PDF erhältlich, um den gefundenen Müll in einer Zählliste zu erfassen und diese per E-Mail zu senden.
  15. Weitere Tipps unter https://worldcleanupday.de
Infos
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Stadt Langenfeld Rhld.
Der Bürgermeister
Konrad-Adenauer-Platz 1
40764 Langenfeld
Postanschrift:
Stadt Langenfeld Rhld.
Der Bürgermeister
Postfach 15 65
40740 Langenfeld
Telefon: 02173/794-0
 
E-Mail: info@langenfeld.de
Internet: www.langenfeld.de

  • Öffnungszeiten
  • Mängelmeldung
  • Notrufnummern
  • Newsletter
Navigation
  • Aktuelles & Informationen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Livestream
    • Unsere Stadt
      • Stadtportrait
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Stadtgeschichte
      • Sehenswürdigkeiten
      • Städtepartnerschaften
        • Städtepartnerschaften
          • Städtepartnerschaft mit Senlis/Oise, Frankreich
          • Städtepartnerschaft mit Gostynin, Polen
          • Städtepartnerschaft mit Montale, Italien
          • Städtepartnerschaft mit Ennis / Clare County, Irland
        • Städtefreundschaften
          • Städtefreundschaft mit Kiriat Bialik, Israel
          • Städtefreundschaft mit der Stadt Köthen
          • Weinpatenschaft mit Lorch im Rheingau
        • Partnerschaftskomitee
      • Stadtwappen
      • Hotels, Unterkünfte & Tagungsstätten
        • Hotels
        • Privatunterkünfte
        • Tagungsstätten
      • Verkehrsanbindung
        • Fahrpläne
        • Parken
      • örtl. Presse
      • Religion
      • Ehrenbürger
    • L aktuell
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
    • Amtsblatt
    • Notrufnummern
  • Rat & Verwaltung
    • Verwaltung
      • Dienstleistungen
      • Fachbereiche - Referate
      • Ansprechpartner/-innen
      • Verwaltungsvorstand
      • Verwaltungsgliederung
      • Ortsrecht
      • Amtsblatt
      • Finanzen
      • Stellenausschreibungen
      • Ausbildung
      • Praktika & Freiwilligendienste
      • Datenschutz
    • Bürgerservice
      • Dienstleistungen A - Z
      • Referate A - Z
      • Ansprechpartner A - Z
      • Formulare A - Z
      • Öffnungszeiten
      • Mängelmelder
      • Abfallberatung
      • Citymanagement
        • Lieferdienste
        • Kontakt
        • Veranstaltungen
        • Flächenmanagement
        • Wochenmarkt
        • Kommit e.V.
        • ShoppingMitte
          • Stadtgalerie
          • Marktkarree
          • Marktplatz
          • Hauptstraße
          • Solinger Straße
          • Sass am Markt
          • Markthalle
          • Immigrather Platz
        • Parken
        • ÖPNV
      • Feuerwehr
      • Fundbüro
      • Stadtplanung
      • Wahlen
    • Rat & politische Gremien
      • Grußwort des Bürgermeisters
      • Bürgermeister
      • Ratsinformationssystem
        • Live-Streaming
        • Zugang für Bürger/-innen
        • Zugang für Mandatsträger/-innen
        • Umsetzungsregister
        • Besetzung der Ausschüsse
      • Sitzungskalender
      • Rat der Stadt
      • Ausschüsse
      • Fraktionen
  • Leben & Gesellschaft
    • Generationen
      • Familien
        • Familienbüro
          • Aktive Beratungsstunden
          • Familienpatenschaften
          • Frühe Hilfen
          • Netzwerk Familienbüro und Frühe Hilfen
          • Netzwerk Kinderschutz
          • Spielplatzpatenschaften
        • Frühe Hilfen
          • Begrüßungsbesuch
          • Familienhebamme und Familien-Kinderkrankenschwester
          • Familienbüro
        • Aktuelles
      • Kinder
        • Rat & Hilfe
        • Kinderhaus
        • Spielplätze
        • Links
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
        • Das Prädikat Kinderfreundlich
      • Jugend
        • Jugendzentrum (JuZe)
        • Aufsuchende Jugendarbeit (AJA)
        • Queere Jugend
          • Hilfen, Infos & Beratung
          • Jugendfreizeiteinrichtungen
          • Projekte & Aktionen
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
        • Rat & Hilfe
        • Jugendschutz
        • Jugendrat
        • Jugendgerichtshilfe
        • Jugendarbeit
      • Frauen
        • Gleichstellungsstelle
        • Informationen
        • Veranstaltungen
        • Links
      • Senioren
        • Seniorenbüro
        • Veranstaltungen
        • Kultur & Freizeit
        • Wohnen & Pflege
          • Wohn- & Pflegeberatung
          • Barrierefreies Wohnen
          • Pflegedienste
          • Fahrbarer Mittagstisch
          • Hausnotruf
          • Seniorenwohnungen
          • Stationäre Seniorenpflegeeinrichtungen
          • Soziale Pflegeversicherung
        • Sport & Bewegung
        • Gesundheit
        • Demenz
        • Finanzielle Hilfen
        • Leben im Stadtteil
      • Demografie
        • Ziele
        • Demografiekonzepte
        • Demografieberichte
        • Lob & Anerkennung
    • Gesellschaft
      • Leben im Stadtteil
        • Aktuelles
        • Veranstaltungen
        • Angebote in den Stadtteilen
        • Zwar-Gruppen
        • Beteiligte
        • Stadtteilarbeit
      • Ehrenamt
        • Freiwilligenagentur
          • Service für Freiwillige
          • Service für Organisationen
          • Versicherungsschutz für Ehrenamtliche
          • Kontakt
          • Flyer
        • Gesellschaftsfonds
      • Integration
        • Integrationsrat
          • Gesetzliche Grundlage
          • Mitglieder & Aufgaben
          • Geschäftsstelle / Beratungsbüro
          • Förderung
          • Integrationsratswahlen
          • Kontakt
        • Links
        • Intern. Kulturvereine
      • Inklusion
        • Rat & Hilfe
        • Sport für Behinderte
        • Hausnotruf
        • Links & Informationen
      • Signale für Demokratie
    • Kultur & Bildung
      • Schulen
        • Grund- und weiterführende Schulen
          • Grundschulen
          • Gesamtschulen
          • Gymnasium
          • Realschule
          • weitere Schulen
        • Schülerbetreuung
        • Schulstatistik
        • Digitale Bildung
          • Ausstattung der Schulen
            • Apple IPads
            • Weitere Ausstattung
          • Für Eltern
          • Veranstaltungen
        • Aktuelles
        • Schulwegpläne
      • Kindertageseinrichtungen
        • Allgemeine Informationen
        • Anmeldeverfahren
        • Einrichtungen
        • für Erzieher/innen
        • Aktuelles
        • Newsletter
      • Familienzentren
        • Städtische Familienzentren
        • Aktuelles
      • Kindertagespflege
        • Allgemeine Informationen
        • Informationen Kindertagespflegepersonen
        • Kindertagespflege für Eltern
        • Elternmitwirkung
      • Kulturbüro
      • Stadtmuseum Stadtarchiv
      • Bildungszentrum für Umwelt und Klimaschutz
        • Bildungszentrum
        • Aktuelles und Veranstaltungen
        • Angebote für Schulen und KiTas
        • Partner und Unterstützer
        • Kontakt und Anfahrt
      • Stadtbibliothek & Artothek
      • Musikschule
      • VHS
      • Jugendkunstschule
      • Kulturkalender
      • Schauplatz
      • Bücherschränke
      • Kulturelle Vereine & Verbände
      • Kino
    • Sport & Freizeit
      • Aktuelles
      • Sportvereine
      • Sportstätten
      • Spielplätze
      • Sportmöglichkeiten
      • Schulsportgemeinschaften
      • Feriensport
      • Freizeitpark
      • Wasserskianlage
      • Stadtsportverband
      • Sportlerehrung
      • Laufstrecken
      • Sportveranstaltungen
      • Hallen- & Freibad
      • Landesreit- & Fahrschule
    • Ukraine: Kinder, Jugendliche, Familien
    • Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus
  • Wirtschaft & Umwelt
    • Wirtschaft
      • Arbeiten, Leben, Wohlfühlen
      • Wirtschaftsförderung
        • Ansprechpartner
        • Service & Links
        • Wirtschaftsförderungsbericht
      • Gewerbeflächen
        • Gewerbegebiete
        • Innenstadt
      • Stadtprofil
      • Hotels, Unterkünfte & Tagungsstätten
        • Hotels
        • Privatunterkünfte
        • Tagungsstätten
      • Verkehrsanbindungen
        • Fahrpläne
        • Parken
        • Pendlerportal
    • Umwelt- & Klimaschutz
      • Auf einen Blick
      • Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
      • Umweltschutzpreis
      • Elektromobilität
      • Energieberatung
      • Dachbegrünung
      • Sternenhimmel Langenfeld
      • Langenfeld summt!
      • Förderprogramme
      • Radverkehr
      • Mobilität
      • Photovoltaik
      • Baumspende
      • Hitzetipps
      • Radverkehrskonzept
      • Ausstellung 70 Jahre Natur in Langenfeld
      • Kinderwildnis Langenfeld
      • E-Scooter
      • Bildungszentrum für Umwelt und Klimaschutz
      • Aktuelles
      • Grün- und Gestaltungssatzung
    • Abfall
      • Abfallberatung
      • Abfall-ABC
      • Abfallkalender

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken & Verbesserung der Nutzungserfahrungen. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren