Schnellnavigation Seitenkopf Infos Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Suche
  • Kontakt
  • Stadt Langenfeld auf Facebook
  • Stadt Langenfeld auf Instagram
  • Stadt Langenfeld Youtube-Kanal
  • RSS Feed
  • Öffnungszeiten
  • Notrufnummern

Wird oft gesucht...

Mietspiegel
Abfall
Personalausweis
Kino
Sperrmüll
Stellenangebote
Veranstaltungen
Live-Übertragung Situngen
Öffnungszeiten Rathaus Bürgerbüro
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
    • Wirtschaft & Umwelt
      • Abfall
        • Abfallberatung

Abfallberatung

Inhaltsbereich

Die Abfallberatung informiert:

Ab sofort ist die Stadt Langenfeld auch in der bekannten App "MyMüll.de", dem "Wecker für die Mülltonne" vertreten. Damit haben Smartphone- oder Tabletnutzer eine echte Alternative zum gedruckten Abfallkalender. Zudem können sie die Abfuhrtermine mit dem iCAL Export in ihren Outlook Kalender übertragen. Nähere Informationen finden sie auf der Seite "MyMüll.de-App".

Infos über Abfallberatung.

Für Rückfragen steht die städtische Abfallberatung unter abfallberatung@langenfeld.de zur Verfügung.

Wichtiger Hinweis:

Um eine zügige, saubere Abfuhr zu gewährleisten, stellen Sie bitte ihre Müllgefäße bzw. -säcke am Morgen des Abfuhrtages bis spätestens 6.30 Uhr, frühestens jedoch am Vorabend, am zur Abholung vorgesehenen Standort bereit. Dies gilt ebenfalls für die Entsorgung der gelben Säcke.

Bitte achten Sie darauf, die Abfallbehälter schonend zu behandeln und nur so weit zu befüllen, dass sich der Deckel noch schließen lässt. Abfälle dürfen in den Abfallbehälter nicht eingestampft oder in ihnen verbrannt werden.

Abfall vermeiden!

Jeder Haushalt produziert im Laufe eines Jahres viel Abfall. Um genau zu sein: Rund 260 kg Abfall wirft jeder Langenfelder Bürger pro Jahr durchschnittlich in seine Mülltonne.
Abfallvermeidung - Abfallverwertung - Abfallentsorgung
Getreu dieser Reihenfolge tragen Sie am besten zur umweltgerechten Reduzierung des Restmülls bei.
Dafür können Sie jede Menge tun:

Frische für die Umwelt!

Kaufen Sie Obst und Gemüse nicht in Konserven, sondern frisch vom Markt,

Mehrweg ist der Weg!

Nutzen Sie Pfandflaschen und -gläser anstatt Produkte in Einweggläsern. Entscheiden Sie sich doch für Lebensmittel im Glas, so können Sie große Gläser als Vorratsbehältnisse, die kleineren für selbstgemachte Marmeladen o.ä. verwenden.

Lebensmittel wegwerfen - das muss nicht sein:

Im Schnitt wirft jeder Bundesbürger pro Jahr Lebensmittel im Wert von über 200 EURO weg. Erstellen Sie zur besseren Übersicht der benötigten Lebensmittelmengen einen Speiseplan für die nächsten Tage und vergleichen Sie die benötigten Mengen mit den noch vorhandenen Frischeprodukten. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum. In der Regel sind die verpackten Lebensmittel auch nach dem aufgedruckten Datum noch verzehrfähig.
Weitere Infos gibt es unter www.zugutfürdietonne.de

Bürger geben Tüten einen Korb ...

... und nutzen Einkaufskörbe, -taschen oder Rucksäcke!
Wenn es gar nicht anders geht, bitte die Plastiktüte mehrfach benutzen. Für Schule und Arbeit, für Ausflüge oder Sport benutzen Sie Brotdosen und auswaschbare Flaschen.

Reparieren statt wegwerfen!

Verkleinern Sie Sperrmüllberge, indem Sie langlebige Gebrauchsartikel kaufen. Teurere Möbel und Haushaltsgeräte erweisen sich wegen ihrer Haltbarkeit letztendlich oft als kosten- und umweltfreundlichere Alternative.
Dinge, die man nicht mehr braucht, können noch an Freunde oder karitative Einrichtungen verschenkt werden.

Wussten Sie, dass eine Zeitung niemals alt wird?

Altpapier ist ein wichtiger Rohstoff. Gesammelt, sortiert und zu Ballen gepresst geht es zurück in die Papierfabrik. Dort wird es geschreddert, gewaschen und zu einem Brei aufgeweicht. Nachdem es anschließend gewalzt und getrocknet ist, entsteht schließlich Recyclingpapier, zu dessen Herstellung kaum wertvolles Holz benötigt wurde. So wird aus der alten Zeitung eine neue.

Wohin mit alten Feuerlöschern?

Defekte Feuerlöscher werden kostenlos beim Schadstoffmobil angenommen. Dort werden sie in einen Sammelbehälter mit Druckausgleich eingestellt. Gegen ein unbeabsichtigtes Auslösen müssen die Feuerlöscher mit einem Sicherungssplint gesichert sein.
Fehlt dieser Splint, kann auch ein Nagel, ein umgebogener Draht oder ein Schlüsselring verwendet werden, damit die erforderliche Sicherung vorliegt. Es empfiehlt sich, die Feuerlöscher bereits vorab in gesichertem Zustand zu lagern und zu transportieren, weil sie sonst eine erhebliche Gefahrenquelle darstellen können.
Machen Sie mit, der Sicherheit zuliebe.
 

Weitere Informationen zu Abfallthemen im Einzelnen:

  • Abfallkalender
  • Altglas/Glascontainer
  • Restmüll
  • Altpapier
  • Bioabfälle/Grünabfälle
  • Gelber Sack
  • Problemabfälle
  • Elektroschrott
  • MyMüll-App
  • Anleitung zur Übertragung der Abfuhrtermine auf PC/Laptop
  • Anleitung zur Übertragung der Abfuhrtermine auf dem Smartphone
  • Abfall-ABC/So sortieren Sie richtig

Folgende Annahmestellen stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Hansastraße
  • Industriestraße
  • Kreisdeponie Immigrath

Informationen zu folgenden Themen:

  • Merkblatt zur Entsorgung von Nachtspeicher-Heizgeräten
  • Entsorgungsauftrag von Nachtspeicher-Heizgeräten
  • Merkblatt zur Entsorgung von Photovoltaik-Modulen
  • Erzeugererklärung zur Übernahme und Entsorgung von PV-Modulen
Infos
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Stadt Langenfeld Rhld.
Der Bürgermeister
Konrad-Adenauer-Platz 1
40764 Langenfeld
Postanschrift:
Stadt Langenfeld Rhld.
Der Bürgermeister
Postfach 15 65
40740 Langenfeld
Telefon: 02173/794-0
 
E-Mail: info@langenfeld.de
Internet: www.langenfeld.de

  • Öffnungszeiten
  • Mängelmeldung
  • Notrufnummern
  • Newsletter
Navigation
  • Aktuelles & Informationen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Livestream
    • Unsere Stadt
      • Stadtportrait
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Stadtgeschichte
      • Sehenswürdigkeiten
      • Städtepartnerschaften
        • Städtepartnerschaften
          • Städtepartnerschaft mit Senlis/Oise, Frankreich
          • Städtepartnerschaft mit Gostynin, Polen
          • Städtepartnerschaft mit Montale, Italien
          • Städtepartnerschaft mit Ennis / Clare County, Irland
        • Städtefreundschaften
          • Städtefreundschaft mit Kiriat Bialik, Israel
          • Städtefreundschaft mit der Stadt Köthen
          • Weinpatenschaft mit Lorch im Rheingau
        • Partnerschaftskomitee
      • Stadtwappen
      • Hotels, Unterkünfte & Tagungsstätten
        • Hotels
        • Privatunterkünfte
        • Tagungsstätten
      • Verkehrsanbindung
        • Fahrpläne
        • Parken
      • örtl. Presse
      • Religion
      • Ehrenbürger
    • L aktuell
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
    • Amtsblatt
    • Notrufnummern
  • Rat & Verwaltung
    • Verwaltung
      • Dienstleistungen
      • Fachbereiche - Referate
      • Ansprechpartner/-innen
      • Verwaltungsvorstand
      • Verwaltungsgliederung
      • Ortsrecht
      • Amtsblatt
      • Finanzen
      • Stellenausschreibungen
      • Ausbildung
      • Praktika & Freiwilligendienste
      • Datenschutz
    • Bürgerservice
      • Dienstleistungen A - Z
      • Referate A - Z
      • Ansprechpartner A - Z
      • Formulare A - Z
      • Öffnungszeiten
      • Mängelmelder
      • Abfallberatung
      • Citymanagement
        • Lieferdienste
        • Kontakt
        • Veranstaltungen
        • Flächenmanagement
        • Wochenmarkt
        • Kommit e.V.
        • ShoppingMitte
          • Stadtgalerie
          • Marktkarree
          • Marktplatz
          • Hauptstraße
          • Solinger Straße
          • Sass am Markt
          • Markthalle
          • Immigrather Platz
        • Parken
        • ÖPNV
      • Feuerwehr
      • Fundbüro
      • Stadtplanung
      • Wahlen
    • Rat & politische Gremien
      • Grußwort des Bürgermeisters
      • Bürgermeister
      • Ratsinformationssystem
        • Live-Streaming
        • Zugang für Bürger/-innen
        • Zugang für Mandatsträger/-innen
        • Umsetzungsregister
        • Besetzung der Ausschüsse
      • Sitzungskalender
      • Rat der Stadt
      • Ausschüsse
      • Fraktionen
  • Leben & Gesellschaft
    • Generationen
      • Familien
        • Familienbüro
          • Aktive Beratungsstunden
          • Familienpatenschaften
          • Frühe Hilfen
          • Netzwerk Familienbüro und Frühe Hilfen
          • Netzwerk Kinderschutz
          • Spielplatzpatenschaften
        • Frühe Hilfen
          • Begrüßungsbesuch
          • Familienhebamme und Familien-Kinderkrankenschwester
          • Familienbüro
        • Aktuelles
      • Kinder
        • Rat & Hilfe
        • Kinderhaus
        • Spielplätze
        • Links
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
        • Das Prädikat Kinderfreundlich
      • Jugend
        • Jugendzentrum (JuZe)
        • Aufsuchende Jugendarbeit (AJA)
        • Queere Jugend
          • Hilfen, Infos & Beratung
          • Jugendfreizeiteinrichtungen
          • Projekte & Aktionen
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
        • Rat & Hilfe
        • Jugendschutz
        • Jugendrat
        • Jugendgerichtshilfe
        • Jugendarbeit
      • Frauen
        • Gleichstellungsstelle
        • Informationen
        • Veranstaltungen
        • Links
      • Senioren
        • Seniorenbüro
        • Veranstaltungen
        • Kultur & Freizeit
        • Wohnen & Pflege
          • Wohn- & Pflegeberatung
          • Barrierefreies Wohnen
          • Pflegedienste
          • Fahrbarer Mittagstisch
          • Hausnotruf
          • Seniorenwohnungen
          • Stationäre Seniorenpflegeeinrichtungen
          • Soziale Pflegeversicherung
        • Sport & Bewegung
        • Gesundheit
        • Demenz
        • Finanzielle Hilfen
        • Leben im Stadtteil
      • Demografie
        • Ziele
        • Demografiekonzepte
        • Demografieberichte
        • Lob & Anerkennung
    • Gesellschaft
      • Leben im Stadtteil
        • Aktuelles
        • Veranstaltungen
        • Angebote in den Stadtteilen
        • Zwar-Gruppen
        • Beteiligte
        • Stadtteilarbeit
      • Ehrenamt
        • Freiwilligenagentur
          • Service für Freiwillige
          • Service für Organisationen
          • Versicherungsschutz für Ehrenamtliche
          • Kontakt
          • Flyer
        • Gesellschaftsfonds
      • Integration
        • Integrationsrat
          • Gesetzliche Grundlage
          • Mitglieder & Aufgaben
          • Geschäftsstelle / Beratungsbüro
          • Förderung
          • Integrationsratswahlen
          • Kontakt
        • Links
        • Intern. Kulturvereine
      • Inklusion
        • Rat & Hilfe
        • Sport für Behinderte
        • Hausnotruf
        • Links & Informationen
      • Signale für Demokratie
    • Kultur & Bildung
      • Schulen
        • Grund- und weiterführende Schulen
          • Grundschulen
          • Gesamtschulen
          • Gymnasium
          • Realschule
          • weitere Schulen
        • Schülerbetreuung
        • Schulstatistik
        • Digitale Bildung
          • Ausstattung der Schulen
            • Apple IPads
            • Weitere Ausstattung
          • Für Eltern
          • Veranstaltungen
        • Aktuelles
        • Schulwegpläne
      • Kindertageseinrichtungen
        • Allgemeine Informationen
        • Anmeldeverfahren
        • Einrichtungen
        • für Erzieher/innen
        • Aktuelles
        • Newsletter
        • Kita-Welt
      • Familienzentren
        • Städtische Familienzentren
        • Aktuelles
      • Kindertagespflege
        • Allgemeine Informationen
        • Informationen Kindertagespflegepersonen
        • Kindertagespflege für Eltern
        • Elternmitwirkung
      • Kulturbüro
      • Stadtmuseum Stadtarchiv
      • Bildungszentrum für Umwelt und Klimaschutz
        • Bildungszentrum
        • Aktuelles und Veranstaltungen
        • Angebote für Schulen und KiTas
        • Partner und Unterstützer
        • Kontakt und Anfahrt
      • Stadtbibliothek & Artothek
      • Musikschule
      • VHS
      • Jugendkunstschule
      • Kulturkalender
      • Schauplatz
      • Bücherschränke
      • Kulturelle Vereine & Verbände
      • Kino
    • Sport & Freizeit
      • Aktuelles
      • Sportvereine
      • Sportstätten
      • Spielplätze
      • Sportmöglichkeiten
      • Schulsportgemeinschaften
      • Feriensport
      • Freizeitpark
      • Wasserskianlage
      • Stadtsportverband
      • Sportlerehrung
      • Laufstrecken
      • Sportveranstaltungen
      • Hallen- & Freibad
      • Landesreit- & Fahrschule
    • Ukraine: Kinder, Jugendliche, Familien
    • Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus
  • Wirtschaft & Umwelt
    • Wirtschaft
      • Arbeiten, Leben, Wohlfühlen
      • Wirtschaftsförderung
        • Ansprechpartner
        • Service & Links
        • Wirtschaftsförderungsbericht
      • Gewerbeflächen
        • Gewerbegebiete
        • Innenstadt
      • Stadtprofil
      • Hotels, Unterkünfte & Tagungsstätten
        • Hotels
        • Privatunterkünfte
        • Tagungsstätten
      • Verkehrsanbindungen
        • Fahrpläne
        • Parken
        • Pendlerportal
    • Umwelt- & Klimaschutz
      • Auf einen Blick
      • Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
      • Umweltschutzpreis
      • Elektromobilität
      • Energieberatung
      • Dachbegrünung
      • Sternenhimmel Langenfeld
      • Langenfeld summt!
      • Förderprogramme
      • Radverkehr
      • Mobilität
      • Photovoltaik
      • Baumspende
      • Hitzetipps
      • Radverkehrskonzept
      • Ausstellung 70 Jahre Natur in Langenfeld
      • Kinderwildnis Langenfeld
      • E-Scooter
      • Bildungszentrum für Umwelt und Klimaschutz
      • Aktuelles
      • Grün- und Gestaltungssatzung
    • Abfall
      • Abfallberatung
      • Abfall-ABC
      • Abfallkalender

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken & Verbesserung der Nutzungserfahrungen. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren