Ehrenamtliche BürgerSolarBeratung startet
Ab sofort gibt es in Langenfeld die ehrenamtliche, kostenfreie und unabhängige BürgerSolarBeratung, die bei der Planung und der Installation einer Photovoltaikanlage auf privaten Hausdächern unterstützt.
Die BürgerSolarBeratung wird von ehrenamtlich Aktiven, ohne wirtschaftliche oder parteipolitische Interessen angeboten. Interessierte bekommen aus erster Hand unverbindliche Tipps und Ratschläge. Für die Stadt Langenfeld ist dieses Angebot ein weiterer Schritt zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Für die Stadt Langenfeld ist dieses Angebot ein weiterer Schritt zum Ausbau der Erneuerbaren Energien.
„Im letzten Jahr hat unser städtisches Klimaschutz-Team gemeinsam mit dem Kreis Mettmann das Thema BürgerSolarBeratung in Langenfeld angestoßen“, erklärt Bürgermeister Frank Schneider. „Ich freue mich, dass sich so schnell ein ehrenamtliches Beratungs-Team mit insgesamt 11 Beraterinnen und Beratern etablieren konnte.“
„Die BürgerSolarBeratenden greifen hierbei nicht nur auf ihre eigene Expertise zurück, sondern auch auf eine weiterführende Ausbildung durch den Verein MetropolSolar e.V.“, erklärt Sabine Janclas, Leiterin des Referats Umwelt, Verkehr, Tiefbau. Die Kosten für die Ausbildung wurden hierbei zu 100 Prozent vom Kreis Mettmann übernommen.
„Die BürgerSolarBeratung versteht sich ausdrücklich nicht als Konkurrenzangebot zu den bereits existierenden Anlaufstellen für PV-Interessierte. Es geht eher darum, die Interessenten zu begleiten und auch mal ganz banale, praktische Probleme zu besprechen oder komplexe Fragen, für die beauftragten Handwerksbetriebe wenig Zeit haben“, erklären Joris Janssen und Dr. Ingo Richter, die zum Kreis der ehrenamtlichen BürgerSolarBerater in Langenfeld gehören.
Die ehrenamtlichen Kräfte beraten individuell und machen auch Hausbesuche. „Es ist eine gute Ergänzung zu den vorhandenen Beratungsstellen und zudem eine private Initiative im Sinne einer Nachbarschaftshilfe“, erklärt der städtische Klimaschutzbeauftragte Jens Hecker. „Denn bei der Anschaffung einer PV-Anlage hängen die passende Größe und das passende Modell von vielen Faktoren wie Dachausrichtung, Anzahl der Bewohner, Anwesenheit und Verbrauchsverhalten, künftige Änderungen in der Bewohnerzahl, anstehende Haussanierungen, möglicher Einsatz einer Wärmepumpe oder der Anschaffung eines Elektroautos ab.“
Eine Pilotphase der BürgerSolarBerater wurde Anfang 2023 bereits abgeschlossen und die Beratung kann ab sofort angefragt werden.