KI-gestützte Schulbedarf-Bestellung per Foto: „frühschicht.“ der Wirtschaftsförderung bei der CALCUSO GmbH
Bei der „frühschicht.“ auf dem Außengelände der CALCUSO GmbH drehte sich bei sommerlichen Temperaturen alles um die Geschichte hinter dem Langenfelder Unternehmen für Schulbedarf. Die Gastgeber Alexander Giersz und Kilian Kallee berichteten von ihrer einstigen Start-Up-Idee während des Studiums bis hin zu den heutigen Zahlen: Belieferung von 25.000 Schulen in Europa und über 400.000 Bestellungen pro Jahr. Frühschicht.“ Das Unternehmen ist Europas größter Taschenrechnerhändler.
Was 2012 in einer Lagerhalle in Langenfeld mit dem Online-Verkauf von Taschenrechnern begann, ist heute ein europaweit agierendes Unternehmen mit mehr als 40 Mitarbeitenden, über 100.000 Produkten im Sortiment und eigenem Entwicklerteam in Vietnam. Unter dem Namen „Empatheon“ bietet CALCUSO diese IT-Expertise inzwischen auch anderen Firmen an.
Mit dem KI-gestützten Bestellassistenten „MatchBuddy“ setzt CALCUSO können Eltern per Foto der Schulmaterialliste die benötigten Produkte automatisch zusammenstellen lassen – eine große Erleichterung zum Schuljahresstart.
Bürgermeister Frank Schneider dankte den Gastgebern für den spannenden Einblick in das Unternehmen und nutzte die Gelegenheit, um aktuelle infrastrukturelle Herausforderungen wie die bevorstehende A59-Sanierung anzusprechen, die auch CALCUSO betreffen wird.
Bei Kaffee, kalten Getränken und Snacks nutzten die rund 50 Gäste die Möglichkeit, sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und innovative Geschäftsideen kennenzulernen. Organisiert wird die „frühschicht.“ regelmäßig von der städtischen Wirtschaftsförderung.