Schnellnavigation Seitenkopf Infos Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Suche
  • Kontakt
  • Stadt Langenfeld auf Facebook
  • Stadt Langenfeld auf Instagram
  • Stadt Langenfeld Youtube-Kanal
  • RSS Feed
  • Öffnungszeiten
  • Notrufnummern

Wird oft gesucht...

Mietspiegel
Abfall
Personalausweis
Kino
Sperrmüll
Stellenangebote
Veranstaltungen
Live-Übertragung Situngen
Öffnungszeiten Rathaus Bürgerbüro
Sie befinden sich hier:

Unterricht an den weiterführenden Schulen kann jetzt noch moderner und lebendiger gestaltet werden

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 14.02.2023
Übergabe des VR/AR-Lernsystems ans Konrad-Adenauer-Gymnasium (v.l.): Maike Chmielewski (städtisches Schul-Referat / Schul-IT), Jürgen Tasch (Schul-leiter Konrad-Adenauer-Gymnasium), Sonja Wienecke (Fachbereichsleiterin Jugend, Schule und Sport), Marvin Grosser (VIL GmbH), Lukas Kowatsch (Auszubildender Stadt Langenfeld).

Historische Bauten wie das Kolosseum erkunden und dann hautnah bei einem Gladiatoren-Kampf dabei sein, sich auf eine spannende Reise durch die Blutbahn des Körpers begeben oder von einer Aussichtsplattform aus das Herz Hamburgs erkunden – die Schülerinnen und Schüler des Konrad-Adenauer-Gymnasiums können sich als erste weiterführende Schule der Stadt über ein Lernsystem für den Unterricht freuen, das die Möglichkeiten von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) nutzt. 

„Für die Stadt Langenfeld ist die zeitgemäße und zukunftsorientierte Ausstattung an den Schulen ein wichtiges Thema“, erklärt Bürgermeister Frank Schneider. „Deshalb freuen wir uns, den weiterführenden Schulen ein System zur Verfügung stellen zu können, mit dem das Lernen noch moderner und lebendiger gestaltet werden kann.“  

Übergabe VR/AR-Lernsystem ans Konrad-Adenauer-Gymnasium: Maike Chmielewski (städtisches Schul-Referat / Schul-IT), Jürgen Tasch (Schulleiter Konrad-Adenauer-Gymnasium)

Sonja Wienecke, Leiterin des Fachbereichs Jugend, Schule und Sport, blickt auf die Entstehungsphase des Projektes zurück: „Nachdem der Plan innerhalb des Rathauses positiv diskutiert wurde, konnten für das Vorhaben auch Mittel aus dem Digitalpakt gesichert werden. 90 Prozent der Anschaffungssumme werden bezuschusst. Wie es die Richtlinien vorschreiben, erfolgte ein umfangreiches Vergabeverfahren. Den Zuschlag erhielt am Ende das Langenfelder Unternehmen VIL GmbH.“

Sonja Wienecke ist stolz auf das Engagement ihres Teams um Maike Chmielewski, die auch den Bildungskongress unter dem Titel „Langenfeld macht digitale Schule - Gemeinsam in die Bildung der Zukunft“ organisiert hatte. Mit diesem Auftakt zeigte die Stadt, dass ihr nicht nur die Ausstattung der Schulen mit digitalen Endgeräten, sondern auch deren Nutzung mit dem Fokus auf offene und moderne Lernkonzepte sehr wichtig ist.

Die Fachbereichsleiterin ist sich sicher, dass das Lernen mit den neuen visuellen Möglichkeiten bei den Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern gleichermaßen gut ankommt.

Mit Virtual Reality in spannende virtuelle Welten eintauchen.
 

Begriffe:

Virtuell Reality (VR): Mit Hilfe einer Brille tauchen die Nutzerinnen und Nutzer in eine computergenerierte dreidimensionale Wirklichkeit ein. Die Nutzerinnen und Nutzer haben das Gefühl, tatsächlich an dem jeweiligen Ort zu sein.  

Augmented Reality (AR): Bei AR handelt es sich um eine computerunterstützte Erweiterung, bei der die reale Welt um virtuelle Aspekte erweitert wird. So können zum Beispiel Erläuterungen zu Objekten, die sich an dem jeweiligen Ort befinden, abgerufen werden. Bsp.: Bei einem Gang durch eine Kunst-Ausstellung können Infos zu den Bildern und Objekten sichtbar gemacht werden.  

Übersicht Digitalisierungsprojekte 2022
an den Langenfelder Schulen

VR / AR

Das Projekt, mit dem Lehrende wortwörtlich komplett in Lerninhalte eintauchen können, wurde durch die Beschaffung eines Komplettsystems, das sowohl über VR-Brillen als auch Tablets für den AR-Bereich verfügt, realisiert. Bis Sommer 2023 wird das Komplettsystem nun im KAG eingesetzt. Danach erfolgt der Einsatz rotierend in den übrigen weiterführenden Schulen.

Das Projekt konnte mit Mitteln aus dem Digitalpakt gefördert werden. Im Ausschreibungsverfahren hat ein Langenfelder Unternehmen den Zuschlag erhalten.

iPads

2022 konnten an den drei weiterführenden Schulen in städtischer Trägerschaft die 1:1 Ausstattung mit mobilen Endgeräten verwirklicht werden. Die Stadt Langenfeld setzt hier auf iPads. Diese werden sowohl für die Lernenden als auch die Lehrenden mit einer Hülle, die über eine integrierte Tastatur verfügt, sowie Tablet-Stifte derzeit kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Die bestehenden Willkommensklassen an zwei weiterführenden Schulen wurden des Weiteren mit iPads und dem genannten Zubehör versorgt.

Die Grundschulen haben ebenfalls für die Schülerinnen und Schüler iPads mit Hüllen erhalten. Des Weiteren wurden Tastaturen sowie Tablet-Stifte für verschiedene Unterrichtsinhalte zur Verfügung gestellt. Die Anzahl der iPads an den Grundschulen richtet sich nach der jeweiligen Zügigkeit. Danach verfügt jede Grundschule über mindestens 90 iPads für die Lernenden. Die Lehrkräfte der Grundschulen wurden allesamt mit iPads in einer Tastaturhülle sowie einem Tablet-Stift versorgt.

Damit die iPads auch für den Einsatz gewappnet sind, wurden den Grundschulen Ladenaufbewahrungen zur Verfügung gestellt. Mit der Herausgabe der knapp 4.400 iPads hat sich der Support-Aufwand – sowohl hinsichtlich der Hard- als auch der Software – deutlich erhöht.

Apps

Alle Schulen wurden darin geschult, dass sie selbständig erforderliche kostenfreie Apps beschaffen und an die entsprechenden iPads verteilen können.

Kostenpflichtige Apps werden kurzfristig durch den Schulträger erworben und zur Verfügung gestellt. Hierfür hat die Stadt Langenfeld jeder Schule ein zusätzliches Budget zur Verfügung gestellt.

Apps auf einem Tablet.

Interaktive Tafelsysteme/Displays/Beamer

Bis Ende 2025 sollen alle 13 Langenfelder Schulen in ihren Unterrichtsräumen über ein interaktives Tafelsystem verfügen. Bisher war nur die Prismaschule mit solchen Systemen in Gänze ausgestattet. Des Weiteren wurden 2021 in zwei Unterrichtsräumen jeder Grundschule ein interaktives Display montiert. Die Kopernikus Realschule (KOP) konnte bereits für 14 Unterrichtsräume interaktive Displays erhalten.

Des Weiteren wurde ermöglicht, dass die bereits vorhandenen Bildschirme in der KOP für die Inhalte von iPads oder PC interaktiv genutzt werden können. Die Grundschulen, die ab 2023 mit interaktiven Displays ausgestattet werden, erhielten pro Schule zwei mobile Beamer, die für die interaktive Unterrichtsgestaltung genutzt werden können.

Um die geplante Ausstattung der weiteren Schulen innerhalb der zur Verfügung stehenden Kapazitäten zu realisieren, wurde ein Mehrjahresplan zwischen Verwaltung, Politik und Schulen abgestimmt. Innerhalb des ersten Teilprojekts konnten im Jahr 2022 die beiden Doppelstandorte der Grundschulen Don-Bosco-Schule / Friedrich-Fröbel-Schule und Erich Kästner-Schule / Christopherus-Schule mit 45 interaktiven Displays ausgestattet werden. Nachdem zu Beginn des vergangenen Jahres die Ausschreibung für die vielen unterschiedlichen handwerklichen Vorarbeiten, aber auch die Installation und Montage der Displays an sich, erfolgt ist, konnten die auszuführenden Arbeiten bereits in den Osterferien starten. Da auch die Demontage der alten Tafeln in den Osterferien vorgenommen worden ist, haben die betroffenen Grundschulen den Unterricht zwischen den Ferien mit Übergangs-Whiteboards, die seitens des Schulträgers beschafft und in die Schulen verbracht wurden, gestaltet. In den Sommerferien wurden die Displays montiert und installiert.

Weitere Themenfelder:

Über die beiden großen Teilprojekte der Schuldigitalisierung hinaus, gab es in dem Bereich weitere Themenkomplexe, die es ebenfalls im vergangenen Jahr zu erarbeiten galt.

So wurde der 1. Langenfelder Bildungskongress mit hochkarätiger Begleitung geplant und im vergangenen Sommer sehr erfolgreich durchgeführt. Als Grundlage für das digitale Lernen beziehungsweise als Inspiration hierfür sind die Lehrkräfte, Elternvertretungen, Vertretungen seitens Politik und Verwaltung in den gemeinsamen Austausch gegangen. Für 2023 sind bereits weitere Schritte zur Fortführung geplant.

Über die ursprünglich zur Verfügung gestellten Fördermittel aus dem Digitalpakt in Höhe von 1,3 Millionen Euro, die bereits vollständig für die Schuldigitalisierung genutzt wurden, konnten beim qualifizierten Windhundverfahren des Landes für nicht abgerufene Digitalpaktmittel erfolgreich weitere Mittel in Höhe von rund 260.000 Euro beantragt werden. Diese sind nunmehr bewilligt und werden für das Projekt der Displayausstattung eingesetzt.

Seit Beschlussfassung zur Zusammenarbeit mit einem IT-Dienstleister im Jahr 2022 sind auch im Anschluss unmittelbar erste Schritte unternommen worden. So wurden bereits richtungsweisende Auftaktgespräche mit der regio-IT geführt. Die Bestandsaufnahme insbesondere mit Blick auf die Langenfelder Schulen konnte begonnen werden.

Darüber hinaus wurden im Bereich der Schuldigitalisierung auch die vermehrten Support Anfragen (iPads und Displays), Support-Anfragen zu bereits bestehender Hard- und Software sowie die turnusgemäßen Austausche vorgenommen.

Zur Elternkommunikation stellt die Stadt Langenfeld insbesondere den Grundschulen Lizenzen für eine Plattform zur Verfügung, worüber sowohl der Austausch mit den Lehrkräften der Klassen, als auch die Krankmeldung der Kinder möglich ist. Hierüber sind auch Abfragen durchführbar, wodurch einiges an Papier gespart wird.

 
Infos
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Stadt Langenfeld Rhld.
Der Bürgermeister
Konrad-Adenauer-Platz 1
40764 Langenfeld
Postanschrift:
Stadt Langenfeld Rhld.
Der Bürgermeister
Postfach 15 65
40740 Langenfeld
Telefon: 02173/794-0
 
E-Mail: info@langenfeld.de
Internet: www.langenfeld.de

  • Öffnungszeiten
  • Mängelmeldung
  • Notrufnummern
  • Newsletter
Navigation
  • Aktuelles & Informationen
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Livestream
    • Unsere Stadt
      • Stadtportrait
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Stadtgeschichte
      • Sehenswürdigkeiten
      • Städtepartnerschaften
        • Städtepartnerschaften
          • Städtepartnerschaft mit Senlis/Oise, Frankreich
          • Städtepartnerschaft mit Gostynin, Polen
          • Städtepartnerschaft mit Montale, Italien
          • Städtepartnerschaft mit Ennis / Clare County, Irland
        • Städtefreundschaften
          • Städtefreundschaft mit Kiriat Bialik, Israel
          • Städtefreundschaft mit der Stadt Köthen
          • Weinpatenschaft mit Lorch im Rheingau
        • Partnerschaftskomitee
      • Stadtwappen
      • Hotels, Unterkünfte & Tagungsstätten
        • Hotels
        • Privatunterkünfte
        • Tagungsstätten
      • Verkehrsanbindung
        • Fahrpläne
        • Parken
      • örtl. Presse
      • Religion
      • Ehrenbürger
    • L aktuell
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
    • Amtsblatt
    • Notrufnummern
  • Rat & Verwaltung
    • Verwaltung
      • Dienstleistungen
      • Fachbereiche - Referate
      • Ansprechpartner/-innen
      • Verwaltungsvorstand
      • Verwaltungsgliederung
      • Ortsrecht
      • Amtsblatt
      • Finanzen
      • Stellenausschreibungen
      • Ausbildung
      • Praktika & Freiwilligendienste
      • Datenschutz
    • Bürgerservice
      • Dienstleistungen A - Z
      • Referate A - Z
      • Ansprechpartner A - Z
      • Formulare A - Z
      • Öffnungszeiten
      • Mängelmelder
      • Abfallberatung
      • Citymanagement
        • Lieferdienste
        • Kontakt
        • Veranstaltungen
        • Flächenmanagement
        • Wochenmarkt
        • Kommit e.V.
        • ShoppingMitte
          • Stadtgalerie
          • Marktkarree
          • Marktplatz
          • Hauptstraße
          • Solinger Straße
          • Sass am Markt
          • Markthalle
          • Immigrather Platz
        • Parken
        • ÖPNV
      • Feuerwehr
      • Fundbüro
      • Stadtplanung
      • Wahlen
    • Rat & politische Gremien
      • Grußwort des Bürgermeisters
      • Bürgermeister
      • Ratsinformationssystem
        • Live-Streaming
        • Zugang für Bürger/-innen
        • Zugang für Mandatsträger/-innen
        • Umsetzungsregister
        • Besetzung der Ausschüsse
      • Sitzungskalender
      • Rat der Stadt
      • Ausschüsse
      • Fraktionen
  • Leben & Gesellschaft
    • Generationen
      • Familien
        • Familienbüro
          • Aktive Beratungsstunden
          • Familienpatenschaften
          • Frühe Hilfen
          • Netzwerk Familienbüro und Frühe Hilfen
          • Netzwerk Kinderschutz
          • Spielplatzpatenschaften
        • Frühe Hilfen
          • Begrüßungsbesuch
          • Familienhebamme und Familien-Kinderkrankenschwester
          • Familienbüro
        • Aktuelles
      • Kinder
        • Rat & Hilfe
        • Kinderhaus
        • Spielplätze
        • Links
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
        • Das Prädikat Kinderfreundlich
      • Jugend
        • Jugendzentrum (JuZe)
        • Aufsuchende Jugendarbeit (AJA)
        • Queere Jugend
          • Hilfen, Infos & Beratung
          • Jugendfreizeiteinrichtungen
          • Projekte & Aktionen
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
        • Rat & Hilfe
        • Jugendschutz
        • Jugendrat
        • Jugendgerichtshilfe
        • Jugendarbeit
      • Frauen
        • Gleichstellungsstelle
        • Informationen
        • Veranstaltungen
        • Links
      • Senioren
        • Seniorenbüro
        • Veranstaltungen
        • Kultur & Freizeit
        • Wohnen & Pflege
          • Wohn- & Pflegeberatung
          • Barrierefreies Wohnen
          • Pflegedienste
          • Fahrbarer Mittagstisch
          • Hausnotruf
          • Seniorenwohnungen
          • Stationäre Seniorenpflegeeinrichtungen
          • Soziale Pflegeversicherung
        • Sport & Bewegung
        • Gesundheit
        • Demenz
        • Finanzielle Hilfen
        • Leben im Stadtteil
      • Demografie
        • Ziele
        • Demografiekonzepte
        • Demografieberichte
        • Lob & Anerkennung
    • Gesellschaft
      • Leben im Stadtteil
        • Aktuelles
        • Veranstaltungen
        • Angebote in den Stadtteilen
        • Zwar-Gruppen
        • Beteiligte
        • Stadtteilarbeit
      • Ehrenamt
        • Freiwilligenagentur
          • Service für Freiwillige
          • Service für Organisationen
          • Versicherungsschutz für Ehrenamtliche
          • Kontakt
          • Flyer
        • Gesellschaftsfonds
      • Integration
        • Integrationsrat
          • Gesetzliche Grundlage
          • Mitglieder & Aufgaben
          • Geschäftsstelle / Beratungsbüro
          • Förderung
          • Integrationsratswahlen
          • Kontakt
        • Links
        • Intern. Kulturvereine
      • Inklusion
        • Rat & Hilfe
        • Sport für Behinderte
        • Hausnotruf
        • Links & Informationen
      • Signale für Demokratie
    • Kultur & Bildung
      • Schulen
        • Grund- und weiterführende Schulen
          • Grundschulen
          • Gesamtschulen
          • Gymnasium
          • Realschule
          • weitere Schulen
        • Schülerbetreuung
        • Schulstatistik
        • Digitale Bildung
          • Ausstattung der Schulen
            • Apple IPads
            • Weitere Ausstattung
          • Für Eltern
          • Veranstaltungen
        • Aktuelles
        • Schulwegpläne
      • Kindertageseinrichtungen
        • Allgemeine Informationen
        • Anmeldeverfahren
        • Einrichtungen
        • für Erzieher/innen
        • Aktuelles
        • Newsletter
      • Familienzentren
        • Städtische Familienzentren
        • Aktuelles
      • Kindertagespflege
        • Allgemeine Informationen
        • Informationen Kindertagespflegepersonen
        • Kindertagespflege für Eltern
        • Elternmitwirkung
      • Kulturbüro
      • Stadtmuseum Stadtarchiv
      • Bildungszentrum für Umwelt und Klimaschutz
        • Bildungszentrum
        • Aktuelles und Veranstaltungen
        • Angebote für Schulen und KiTas
        • Partner und Unterstützer
        • Kontakt und Anfahrt
      • Stadtbibliothek & Artothek
      • Musikschule
      • VHS
      • Jugendkunstschule
      • Kulturkalender
      • Schauplatz
      • Bücherschränke
      • Kulturelle Vereine & Verbände
      • Kino
    • Sport & Freizeit
      • Aktuelles
      • Sportvereine
      • Sportstätten
      • Spielplätze
      • Sportmöglichkeiten
      • Schulsportgemeinschaften
      • Feriensport
      • Freizeitpark
      • Wasserskianlage
      • Stadtsportverband
      • Sportlerehrung
      • Laufstrecken
      • Sportveranstaltungen
      • Hallen- & Freibad
      • Landesreit- & Fahrschule
    • Ukraine: Kinder, Jugendliche, Familien
    • Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus
  • Wirtschaft & Umwelt
    • Wirtschaft
      • Arbeiten, Leben, Wohlfühlen
      • Wirtschaftsförderung
        • Ansprechpartner
        • Service & Links
        • Wirtschaftsförderungsbericht
      • Gewerbeflächen
        • Gewerbegebiete
        • Innenstadt
      • Stadtprofil
      • Hotels, Unterkünfte & Tagungsstätten
        • Hotels
        • Privatunterkünfte
        • Tagungsstätten
      • Verkehrsanbindungen
        • Fahrpläne
        • Parken
        • Pendlerportal
    • Umwelt- & Klimaschutz
      • Auf einen Blick
      • Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
      • Umweltschutzpreis
      • Elektromobilität
      • Energieberatung
      • Dachbegrünung
      • Sternenhimmel Langenfeld
      • Langenfeld summt!
      • Förderprogramme
      • Radverkehr
      • Mobilität
      • Photovoltaik
      • Baumspende
      • Hitzetipps
      • Radverkehrskonzept
      • Ausstellung 70 Jahre Natur in Langenfeld
      • Kinderwildnis Langenfeld
      • E-Scooter
      • Bildungszentrum für Umwelt und Klimaschutz
      • Aktuelles
      • Grün- und Gestaltungssatzung
    • Abfall
      • Abfallberatung
      • Abfall-ABC
      • Abfallkalender

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken & Verbesserung der Nutzungserfahrungen. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren