i-Punkte als Anlaufstellen auch in der Krisenzeit
Die Langenfelder i-Punkte feierten Ende September in mehreren Stadtteilen ihr einjähriges Jubiläum und informieren auch in der Krisenzeit weiter Senior/innen und ihre Angehörige zu Angeboten und Unterstützungsstrukturen in ihrer Nähe. Im Rahmen der Stadtteilarbeit hatte die Stadt Langenfeld gemeinsam mit gemeinnützigen Einrichtungen vor Ort 2019 in allen Stadtteilen Anlaufstellen eingerichtet. Marion Prell, 1. Beigeordnete der Stadt Langenfeld, zieht nach einem Jahr eine positive Bilanz: „Die geschulten Ehrenamtlichen haben vielen Ratsuchenden kostenlos mit Informationen rund um das Leben älterer Menschen in Langenfeld weitergeholfen und bei spezifischen Fragen und Beratungsangeboten an die passenden Fachdienste der Stadtverwaltung und anderen Einrichtungen erfolgreich vermittelt.“
Die i-Punkte in den Seniorenbegegnungsstätten und Kirchengemeinden bieten auch aktuell weiter persönliche Sprechzeiten an, die i-Punkte in den stationären Einrichtungen sind nur telefonisch erreichbar.
- AWO Siegfried Dißmann Haus, Solinger Str. 103 Immigrath, Tel. 02173 25 06 80, Mo. - Fr. 10 - 12:00 Uhr
- AWO Café am Wald, Langford 3 Berghausen, Tel.: 02173 77474, Mo. 14 - 15 Uhr
- DRK-Treffpunkt Lebenslust, Jahnstraße 26 Immigrath, Tel.: 02173 / 71646, Mo. - Fr. 10:30 - 12:30 Uhr
- CBT – Wohnhaus St. Franziskus in Mitte, Tel.: 02173 2830
- Seniorentreff Richrath e.V., Kaiserstraße 60 Richrath, Tel.: 02173 80025, Di. und Mi. 13 - 14 Uhr
- Seniorenzentrum St. Martinus in Richrath, Tel. 02173 39219-305
- Evangelische Kirche Reusrath, Trompeter Straße 36 Reusrath, Tel.: 02173 149123, Do. 17.30 - 18.30 Uhr
- LVR-Klinik Langenfeld, Gerontopsychiatrie in Reusrath, Tel.: 02173 102 2368
- Katholische Öffentliche Bücherei St. Maria Rosenkranzkönigin, Kirchstr. 39 Wiescheid, Mi. 16-18 Uhr, So. 10-12 Uhr