Schienenersatzverkehr bis zum Sommer 2023
Update vom 18. September 2023:
Da die Fehlersuche weiterhin anhält, hat die Bahn erneut den Schienenersatzverkehr verlängert. In der Presseinformation ist der 24. September 2023 genannt:
https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-duesseldorf-de/presseinformationen-regional/RRX-Ausbau-Fehlersuche-dauert-an-11855354#
Weitere aktuelle Presseinformationen oder Updates zur Situation des Schienenersatzverkehrs finden sich in der Übersicht auf der Internetseite der Bahn:
https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-duesseldorf-de/presseinformationen-regional
Update vom 15. September 2023:
Es gibt eine weitere Verlängerung des Schienenersatzverkehrs, wie die Bahn in einer Presseinfo vom 15. September 2023 mitteilt:
Die Bahn muss den Schienenersatzverkehr bis in den September verlängern und erklärt die Hintergründe in der folgenden Presseinformation, die am 11. August 2023 veröffentlicht wurde. Direkter Link auf die Mitteilung auf der Seite der Bahn
https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-duesseldorf-de/presseinformationen-regional/RRX-Diebstaehle-Vandalismus-und-Aenderungen-im-Bauablauf-fuehren-zu-weiterer-Verlaengerung-der-Bauarbeiten-11228280
oder nachfolgend als Text:
RRX: Diebstähle, Vandalismus und Änderungen im Bauablauf führen zu weiterer Verlängerung der Bauarbeiten
Kabeldiebstahl und zerstörte Oberleitungsmasten auf einer Länge von rund 1.000 Metern • Zusätzliche ungeplante Bauarbeiten führen zu geändertem Bauablauf • Umfassende Prüfung von 375 Kilometer Kabel, 200 Signalen und 85 Weichen während Abnahme- und Inbetriebnahmephase erforderlich • Aktuelles Fahrplankonzept bleibt bis mindestens 15./16. September bestehen
Die Deutsche Bahn (DB) muss den Zeitplan für die RRX-Ausbauarbeiten zwischen Langenfeld und Leverkusen noch einmal anpassen: Unbekannte haben in der vergangenen Woche zwischen Langenfeld und Leverkusen auf einer Länge von rund einem Kilometer die Oberleitung gestohlen. Dabei sind Oberleitungsmaste und Aufhängungen stark beschädigt worden. Der Diebstahl hat direkten Einfluss auf den weiteren Bauablauf. Die Reparatur dauert etwa 5 Tage. In dieser Zeit können wichtige Logistikfahrten zwischen den beiden großen Baustellen in Leverkusen und Langenfeld für den Ausbau des Streckenabschnitts nur eingeschränkt stattfinden. Außerdem muss die DB Inbetriebnahme- und Abnahmeprüfungen für die Leit- und Sicherungstechnik neu eintakten.
Aktueller Hinweis: Die DB hat die Überwachung der Strecke nach dem Vorfall nochmals angepasst. Trotz Intensivierung der Bestreifung kam es in der vergangenen Nacht erneut zu Diebstählen von Oberleitung und Vandalismus. Auf einer Länge von mehreren hundert Metern haben Diebe gewaltsam die Oberleitung heruntergerissen. Derzeit ist noch nicht geklärt, ob die weiteren Diebstähle zusätzliche Auswirkungen auf den Bauablauf haben. Die DB setzt alles daran, die Inbetriebnahme nicht weiter verschieben zu müssen.
Auch die zuletzt nötig gewordenen ungeplanten Baumaßnahmen (siehe Presseinformation vom 24. Juli) haben Auswirkungen auf die Abnahme- und Inbetriebnahmephase. Wichtige Prüfungsarbeiten für das neue elektronische Stellwerk (ESTW) können jetzt entgegen der letzten Planung nicht gleichzeitig mit notwendigen Bauarbeiten erfolgen. Deshalb wird sich die Inbetriebnahme des neuen S-Bahngleises und damit die Wiederaufnahme des Zugverkehrs zwischen Köln und Düsseldorf vorerst um eine Woche, vom 8. auf den 15./16. September verschieben. Die derzeitigen Auswirkungen auf den Eisenbahnbetrieb bleiben bis dahin bestehen. Die DB bedauert dies sehr und bittet die betroffenen Reisenden für die Verzögerungen und die entstehenden Unannehmlichkeiten um Verständnis.
Umfangreiche Abnahme- und Inbetriebnahmephase
Während der Abnahme- und Inbetriebnahmephase schließt die DB rund 30 Kilometer Infrastruktur zwischen Köln und Düsseldorf an die neue Stellwerkstechnik an. Fast 375 Kilometer Kabel gilt es für die Prüfungsteams zu checken, hinzu kommt u.a. die Überprüfung von über 200 Signalen und 85 Weichen. Erst wenn hinter jeder Prüfung ein grüner Haken steht, kann der Streckenabschnitt in Betrieb gehen.
Der Bauabschnitt Langenfeld – Leverkusen in Zahlen
Seit vergangenem Sommer hat die DB entlang des fünf Kilometer langen Streckenabschnitts zwischen Langenfeld und Leverkusen ein riesiges Bauvolumen umgesetzt und zeitgleich an Gleisen, Weichen, Brücken, Lärmschutzwänden, Oberleitung und am Bahnhof Leverkusen Mitte gearbeitet. Dabei haben sie knapp sechs Kilometer neues S-Bahngleis verlegt, 20 neue Weichen eingebaut, elf Brücken und Unterführungen erweitert, über fünf Kilometer neue Lärmschutzwände gebaut sowie über 100 Masten für die neue Oberleitungsanlage aufgestellt. Herzstück des 200-Millionen-Euro-Bauabschnitts ist das neue elektronische Stellwerk, das zukünftig nicht nur das neue zweite S-Bahn-Gleis, sondern auch Fern- und Regionalgleise zwischen Köln-Mülheim und Düsseldorf-Oberbilk (Einfahrt Düsseldorf Hbf) sowie das bisherige S-Bahngleis steuert. Mit der Modernisierung des Streckenabschnitts sorgt die DB zukünftig für einen flexibleren und zuverlässigeren Zugverkehr auf der Hauptstrecke zwischen Köln und Düsseldorf.
Hinweis: Die Auswirkungen auf den Regional- und S-Bahnverkehr bleiben bis zum Betriebsstart am 16. September (4:30 Uhr) bestehen. Die Züge des Fernverkehrs fahren wieder ab 15. September (21 Uhr). Detaillierte Informationen zum Fahrplankonzept finden Sie online unter www.zuginfo.nrw/?msg=73911 sowie hier
Direkter Link auf die Bauinfo der Bahn:
https://bauinfos.deutschebahn.com/linie/S6NW-Koeln-Worringen-Essen
Bis August 2023 erfolgt eine 12 Monate lang andauernde Sperrung des Zugverkehrs für die S-Bahnlinie S 6 zwischen Langenfeld (Rhld.) und dem Haltepunkt Leverkusen-Chempark bevor, in der der eigentliche Bau des zusätzlichen 4. Bahngleises erfolgen soll.
Nachfolgende Informationen zeigen die Taktung des Schienenersatz-Verkehrs und andere Alternativen auf, wie diese Langzeit-Baustelle für die Pendlerinnen und Pendler gestaltet werden kann, außerdem finden Sie wertvolle Links und Kontaktadressen der Bahn, an die Sie Ihre Anregungen oder Fragen richten können.
Informationen zum SEV-Angebot der DB
Konzept des Schienenersatz-Verkehrs
Während der Sperrung auf der S 6 werden von der DB Busse als Schienenersatzverkehr eingesetzt. Dabei kommen Busse zum Einsatz die alle S-Bahnhaltstellen der S6 bedienen > Bus Linie A, rot dargestellt. Diese Busse verkehren im Takt der zu ersetzenden S-Bahn, d.h. Werktags in einem 20-Minuten-Takt. Die Fahrtzeit mit Bus Linie A beträgt bis Leverkusen-Chempark 42 Minuten.
Zusätzlich werden Schnellbusse eingesetzt > Schnellbus Linie B, gelb dargestellt. Die Schnellbus-Linie fährt direkt nach Leverkusen-Mitte und im Anschluss nach Leverkusen Chempark. Zwischenhaltestellen werden nicht angefahren. Die Schnellbus-Linie fährt ergänzende zum regulären Bus und fährt 10 Minuten nach diesem ab. Die Fahrtzeit mit Schnellbus Linie B beträgt bis Leverkusen-Chempark 29 Minuten.
Durch die Kombination dieser Beiden Bus Linien (Schnellbus und Regel-Bus) ergibt sich eine Taktung von 10-Minuten im SEV. Der reguläre Bus fährt analog zur ausfallenden S-Bahn im 20-Minuten Takt. Der Schnellbus startet mit 10 Minuten Versatz ebenfalls im 20-Minuten-Takt. Im Ergebnis steht alle 10-Minuten eine Fahrmöglichkeit zur Verfügung.
Alternativen
Nutzung der Regionalbahn ab Bahnhof Opladen für Fahrten in Richtung Köln
Vom Bahnhof Leverkusen Opladen verkehrt die Regionalbahn (RB) 48 und der Regionalexpress (RE) 7 nach Köln. Der RE 7 verkehrt danach weiter bis nach Krefeld. Dabei werden Lev.-Manfort, Köln-Mühlheim und Köln-Messe/Deutz als Zwischenhalte angefahren. Die Bahnen des RE 7 fahren werktags stündlich. Die RB 48 fährt pro Stunde zweimal nach Köln, wobei jeweils eine Fahrt am Bahnhof Köln-Messe/Deutz und eine am Hauptbahnhof Köln endet. Der Bahnhof Opladen ist von Langenfeld mit dem Bus Linie 206 erreichbar. Der Bus fährt Werktags im 20-Minuten Takt, zusätzlich gibt es in den Morgenstunden in der Zeit zwischen 6 Uhr und 8 Uhr Verstärkerfahrten. Ab dem Fahrplanwechsel zum 18.Juni 2022 werden die Abfahrtszeiten dieser Verstärkerfahrten so angepasst, dass am Bahnhof Opladen der Umstieg in die Regionalbahn RB 48, Abfahrt 6:45 und 7:45 mit Fahrziel Köln-Hbf, möglich ist.
Fahrgemeinschaften bilden
Insbesondere in der Zeit der Einschränkungen auf der S-Bahnstrecke kann für Pendelnde nach Köln und Leverkusen auch das Mitfahren in oder das Bilden von Fahrgemeinschaften eine Alternative sein. Hier hilft das Pendlerportal (https://www.pendlerportal.de/) weiter. Nutzer können hier kostenlos nach (regelmäßigen) Mitfahrgelegenheiten suchen, oder auch eigene anbieten. Dabei berücksichtigt das Portal nicht nur Mitfahrgelegenheiten in privaten Fahrzeugen, sondern kombiniert diese auch mit dem ÖPNV, um so das gewünschte Ziel zu erreichen.
Bitte beachten Sie, dass im ÖPNV weiterhin die Pflicht besteht, mindestens eine medizinische Maske zu tragen!
Die Stadt Langenfeld hat mit
eine E-Mail-Adresse eingerichtet, an die sich die Fahrgäste mit Fragen, Anregungen und konstruktiver Kritik wenden können. Die dort geäußerten Anliegen werden direkt an die Verantwortlichen der Bahn weitergeleitet.
Die Deutsche Bahn AG verweist auf ihre Internetseiten mit ständig aktualisierten Informationen:
www.bauinfos.deutschebahn.com/nrw <= Bauinformationen der DB Regio
www.bahn.de <= Für aktuelle Verkehrsinfos
www.rheinruhrexpress.de <= Für Hintergründe zur eigentlichen Baumaßnahme des RRX
Der Standort der Bushaltestellen für den Schienenersatzverkehr ist in den Sommerferien an Bussteig 4 zu finden. Er ist markiert im
Weitere Infos gibt es auch auf den Seiten weiterer beteiligter Verkehrsunternehmen:
https://www.vrr.de/de/baustellen/#c222866
https://www.nvr.de/presse-aktuelles/baustellen-und-ereignismeldungen