Eröffnung des umgestalteten Spielplatzes am Götscher Weg
Der Spielplatz am Götscher Weg im Richrather Norden ist eröffnet.
Er ist eine beliebte Anlaufstelle um zu spielen und um sich zu bewegen. Nach einer städtebaulichen Analyse unter Berücksichtigung der Einwohnerstrukturen, der in unmittelbarer Nähe angesiedelten Grundschule sowie des Kindergartens, wurde die Fläche umgestaltet.
Hierzu fand eine Befragung der Kinder aus der Grundschule Götscher Weg statt, die diesen Spielplatz in der Pause und im Nachmittagsbereich zum Spielen nutzen. In 2023 und 2024 wurden Spielgeräte im Wert von 92.000 Euro ausgetauscht, unter anderem eine Drei-Turm-Hochseilkombination, Hängematten und eine Kletterkombination.
Aber nicht nur die Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren wurden bei der Planung berücksichtigt. Um den Platz familienfreundlicher zu gestalten, wurde ein Kleinkinderbereich mit acht neuen Spielgeräten für 17.500 Euro angelegt. Dieser Spielbereich ist zudem mit Rollstuhl, Rollator oder Krücken erreichbar. In unmittelbarer Nähe wurden Sitzbänke installiert.
Aufgrund der Größe des Platzes muss ein Spiel- und Bewegungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bereitgestellt werden. Befragungen haben ergeben, dass Jugendliche sich Outdoor-Bewegungsmöglichkeiten und Trendsportarten wünschen.
Neben dem neu gestalteten Fußballfeld wurde deshalb ein Beachvolleyballfeld errichtet. Wie vielfach gewünscht, wurden an beiden Flächen Sitzbänke aufgestellt, die zum Verweilen und Chillen einladen.
Der Basketballkorb befindet sich nun auf dem Schulhof, da dort mehr Spielfläche zur Verfügung steht. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Teqballplatte, bei welcher nicht Tischtennisbälle mit entsprechenden Schlägern über das Netz gespielt werden, sondern Fußbälle mit den Füßen. Die Nutzung von Händen und Armen ist bei diesem Spiel verboten.
Um den Platz ansprechend zu gestalten und für Schatten zu sorgen, wurden sechs Bäume gepflanzt und 160 Meter Hecke angelegt.
Die interdisziplinäre „AG Spiel und Bewegung“, die sich mit der Um- und Neugestaltung von Spielflächen beschäftigt, besteht aus Mitarbeitenden der Bereiche Jugend, Planung und Betriebshof. Innerhalb dieser Gruppe werden sowohl gesellschaftliche Ansprüche zur Teilhabe, als auch planungs- und umsetzungsrelevante Aspekte zusammengeführt und diskutiert.
Der Zeitpunkt einer Flächenumgestaltung ist von dem Ergebnis der Spielgeräteprüfung, der personellen Auslastung sowie den finanziellen Ressourcen im städtischen Haushalt abhängig.
Die breite Nutzung der neuen Spiel- und Bewegungsfläche durch unterschiedliche Altersgruppen, bestätigt das Konzept der Gruppe.
Am Götscher Weg ist ein Platz entstanden, der viele Generationen zum Aufenthalt einlädt.
Die Neugestaltung des Platzes hat insgesamt 137.000 Euro gekostet.