Stadtentwicklungsgesellschaft investiert in die Zukunft: Moderne Technik im neuen Lehrschwimmbecken
Zweifellos hatte das alte Lehrschwimmbecken im Hallenbad des Stadtbades Langenfeld nach mehr als 50 Jahren intensiver Nutzung zuverlässige Arbeit geleistet, nach über fünf Jahrzehnten aber schließlich ausgedient.
Die Stadtentwicklungsgesellschaft Langenfeld mbH (SEG), 100-prozentige Tochter der Stadt Langenfeld und Eigentümerin des Stadtbades, investierte in den vergangenen Monaten in eine komplette Erneuerung des Beckens, in dem tausende Kinder im Laufe der Jahrzehnte das Schwimmen erlernt hatten.
„Dies wird ab sofort wieder eine der Kernnutzungen des neuen Beckens sein“, freute sich Bürgermeister Frank Schneider nun im Rahmen einer offiziellen Einweihungsfeier im Hallenbad, zu der weitere Verantwortliche der SEG, des Betreibervereins Sportgemeinschaft Langenfeld sowie des Sportbüros und des Gebäudemanagements der Stadtverwaltung Langenfeld eingeladen waren.
Nicht fehlen durften am ersten Tag nach den Osterferien auch die Kinder der Grundschule Wiescheid, die als erste in das kühle Nass des nagelneuen Beckens eintauchten und sichtliche Freude beim Plantschen hatten.
Zu den Nutzerinnen und Nutzern gehören selbstverständlich auch Erwachsene im Rahmen der offenen Schwimmzeiten außerhalb des Schulunterrichts und die Vereine, die ihren Trainings- und Kursangeboten nun in einem mit moderner Technik ausgestatteten Becken nachgehen können.
„Bei aller Freude über die Fertigstellung und die Einweihung kommt leider schon fast zu kurz, was wir hier mit der Stadtentwicklungsgesellschaft als Bauherr als Investition eingebracht, oder besser gesagt neben und unter dem Beckenboden eingebaut haben“, wies der Bürgermeister auf die modernen Standards der verbauten Technik hin, die mit 1,15 Millionen Euro zu Buch schlägt und ergänzt: „Für mich definitiv eine mehr als lohnende Investition, denn die Vermittlung der Fähigkeit, sich sicher im Wasser bewegen zu können, gehört zu den wichtigsten Skills, die man Kindern schon in jungen Jahren auf den Weg geben kann.“
Mit der Fertigstellung des Lehrschwimmbeckens ist Langenfeld somit in der Kombination des Hallen- und des Freibades weiterhin erstklassig aufgestellt, was das Sport- und Freizeitangebot im kühlen Nass angeht und alleine im zurückliegenden Jahr von mehr als 140.000 Besuchern aufgesucht wurde.
Im Zuge der Einweihung startet ein Ideenwettbewerb zur Gestaltung der Hallenbadwand am neuen Lehrschwimmbecken. Es winken tolle Preise. Alle Infos hier: www.langenfeld.de/ideenwettbewerb
Technische Details zum neuen Lehrschwimmbecken
Maße: 12,5 x 10m
Maximale Wassertiefe: 170 cm
Minimale Wassertiefe: ca. 30 cm
Projektzeitraum: einschließlich Planung und Ausschreibung seit Juli 2023 (Bauzeit seit Juli 2024)
Beteiligtes Planungsbüro: Planteam Ruhr,
Architekt BDA Reinhardt Eule aus Gelsenkirchen
Planungs- und Baukosten: voraussichtlich ca. 1,15 Mio. EUR
Bauherr: Stadtentwicklungsgesellschaft Langenfeld mbH
Ziel-/Nutzergruppen: Nichtschwimmer, körperlich beeinträchtigte Personen, Aquagymnastik, Schwimmkurse, Schwimmunterricht von Schulen etc.
Wassertemperatur: 30 Grad Celsius
Raumtemperatur: 32 Grad Celsius
Was steckt hinter der Stadtentwicklungsgesellschaft Langenfeld mbH (SEG)?
Die SEG wurde 1989 gegründet, ist eine zu 100% im Eigentum der Stadt Langenfeld befindliche Gesellschaft mit Sitz im Rathausgebäude, beschäftigte 10 Mitarbeitende und verfügte über ein Bilanzvolumen in Höhe von 42,8 Mio. EUR (jeweils zum 31.12.2023).
Hauptziel der Gesellschaft ist gem. Gesellschaftsvertrag u.a. „… der weiteren städtebaulichen und sozialen Entwicklung der Stadt Langenfeld zu dienen …“.
Die SEG kümmert sich in Langenfeld um städtebauliche Entwicklungsprojekte, große Bereiche der Parkraumbewirtschaftung, und die zum SEG-Konzern gehörenden Unternehmen, wie z. B. die Stadtwerke oder das Verbandswasserwerk. Ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld ist das kombinierte Hallen- und Freibad in Langenfeld, welches sich seit ca. 20 Jahren im Eigentum der SEG befindet und in Kooperation mit der SGL betrieben wird. Geschäftsführer sind Frank Schneider und Thomas Küppers.