Die Asiatische Hornisse
Am Mittwoch, den 14. Mai, fand im Freiherr-vom-Stein-Haus in Langenfeld eine Infoveranstaltung zur Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) statt, die vom NABU, dem Bildungszentrum für Umwelt- und Klimaschutz sowie dem Kulturbüro organisiert wurde. Der Wespen- und Hornissenberater Detlev Garn hielt einen aufschlussreichen Fachvortrag, der zahlreiche Interessierte anzog.
Die Asiatische Hornisse, ursprünglich aus Asien stammend, hat sich in den letzten Jahren rasant in Europa ausgebreitet und stellt eine ernsthafte Bedrohung für unsere heimische Insektenwelt dar. Diese invasive Art ist besonders gefürchtet, da sie gezielt Honigbienen, Wildbienen und andere Bestäuber jagt, was zu einem Rückgang der Bestäuberpopulationen führt. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Biodiversität, sondern auch auf die Landwirtschaft und die Ökosysteme, die auf diese wichtigen Insekten angewiesen sind.
In seinem Vortrag erläuterte Detlev Garn, wie man die Asiatische Hornisse erkennen kann und welche Unterschiede es zur geschützten heimischen Hornisse gibt. Er betonte die Bedeutung einer fachgerechten Entfernung dieser Hornisse durch Experten, um die heimischen Ökosysteme zu schützen. Die Teilnehmer wurden ermutigt, aufmerksam zu sein und die Asiatische Hornisse zu beobachten, um deren Primärnester melden zu können.
Merkmale:
- Größe: Arbeiterin: 1,7 bis 2,4 cm; Königin: 3 cm
- Schwarzer Körper, gelbe Beine
- Hinterleib schwarz mit gelber Binde und orangefarbenem Ende
- Grafische Darstellung siehe: https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/bev%C3%B6lkerungsinformation_vespa_velutina_flyera5.pdf
Die Veranstaltung bot nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich über die Risiken und Herausforderungen, die mit der Ausbreitung dieser invasiven Art verbunden sind, auszutauschen. Die Anwesenden wurden darüber informiert, wie sie aktiv beim Monitoring und der Suche nach Königinnen und Nestern helfen können.
Insgesamt war die Veranstaltung ein großer Erfolg und hat das Bewusstsein für die Asiatische Hornisse und ihre Auswirkungen auf unsere Umwelt geschärft. Es bleibt wichtig, wachsam zu sein und die Fachleute zu kontaktieren, wenn man ein Hornissennest dieser Art entdeckt, um die heimische Artenvielfalt zu schützen.
Hilfestellungen gibt es bei Hannah Kruft (Pädagogische Leitung des Bildungszentrums für Umwelt- und Klimaschutz), Tel. 02173 794-5311, bildungszentrum.hausgraven@langenfeld.de